25.10.2025 von Viktor Siebert
Reparatur eines Yaskawa SGDB-10VD Servopack
Reparaturbeschreibung
Das eingesandte Yaskawa SGDB-10VD zeigte den Fehler A.C2 – Encoder Phase Detection Fault. Der Kunde berichtete, dass der Fehler unregelmäßig nach fünf Minuten oder erst nach einer Stunde Betrieb auftrat. Der Motor wurde mitgeliefert, um die Ursache eindeutig zu bestimmen.
Bei der Erstprüfung fiel auf, dass der Motorencoder fehlerhafte Rückmeldesignale erzeugte. Nach Austausch durch unseren Referenzmotor blieb der Fehler jedoch bestehen, was auf eine sekundäre Störung im Servopack hinwies. Durch Oszilloskop-Messungen an der Encoderrückführung wurde klar, dass die Steuerplatine selbst instabile Signale erzeugte. Die Versorgung des Encoders brach sporadisch ein, wodurch die Rückmeldung fehlerhaft wurde.
Die Analyse ergab, dass die Encoder-Versorgungssektion auf der Steuerplatine durch Spannungsspitzen geschädigt war. Diese Spannungsspitzen stammten vermutlich aus dem Netzteilbereich und hatten sowohl den Encodertreiber im Servopack als auch den Encoder im Motor beeinträchtigt. Solche wechselseitigen Fehler sind selten, aber besonders kritisch, da sie bei unvollständiger Reparatur zu wiederholten Ausfällen führen.
Nach vollständiger Überholung der Steuerplatine, Reinigung, Prüfung aller Leiterbahnen und Austausch kritischer Signalbauteile wurde das Servopack an unserem Yaskawa-Testplatz unter Last geprüft. Der Testlauf erfolgte mit einem Referenzmotor über mehrere Stunden im Dauerbetrieb. Währenddessen traten keine Signalabbrüche oder Fehlermeldungen mehr auf.
Parallel wurde der Kundenmotor, Typ SGMG-09V2ABC, komplett überholt. Der verbaute Encoder UTOPH-81AWF wurde durch ein von uns neu entwickeltes Re-Engineering-Neuteil ersetzt. Nach der Justage und Isolationserprobung wurde das Motor-Drive-Paar gemeinsam getestet. Das System arbeitete danach stabil, präzise und ohne erneute Fehlermeldungen.
Der Fall verdeutlicht, dass bei Encoder-Fehlern nicht nur der Geber selbst, sondern die gesamte Signalstrecke vom Drive bis zum Motor überprüft werden muss. Eine Reparatur allein am Motor hätte den Defekt im Servopack übersehen, was zu einem erneuten Ausfall geführt hätte. Durch sorgfältige Diagnostik und präventive Maßnahmen konnte der Antrieb vollständig wiederhergestellt und der Kunde langfristig abgesichert werden.
Info zu dem erwähnten Servopack: Yaskawa SGDB-10VD Servopack
Erwähnter Servo Motor: Yaskawa SGMG-09V2ABC AC Servo Motor
Encoder: Yaskawa UTOPH-81AWF Re-Engineering-Newpart UTOPH-81AiF
Weitere Informationen zu unseren Yaskawa-Reparaturen finden Sie hier: Yaskawa Sigma 1 Reparatur
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Yaskawa- Antriebstechnik haben. Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Technische Spezifikationen
Übersicht
Das Yaskawa SGDB-10VD ist ein AC-Servopack der Sigma-I-Serie, konzipiert für präzise Bewegungs- und Positionssteuerungen. Es arbeitet mit 200–230 V Drehstromversorgung und ist für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen wie CNC-Maschinen, Bestückanlagen oder Werkzeugautomaten ausgelegt. Das Gerät ist robust aufgebaut und besitzt eine Steuerplatine mit separater Encoder-Ansteuerung, die in Verbindung mit verschiedenen Motortypen betrieben werden kann.
Modellbezeichnung
Modell: SGDB-10VD
Serie: Yaskawa Sigma I
Nennleistung: 0,85 kW (1,14 hp)
Eingang: 200–230 V, 3 Phasen, 8,0 A, 50/60 Hz
Ausgang: 0–230 V, 3 Phasen, 7,1 A
Hersteller: Yaskawa Electric Corporation, Japan
Schutzart: IP1X
Baujahr: 2000
| Parameter | Wert |
|---|
| Eingangsspannung | 200–230 V AC, 3 Phasen |
| Nennausgangsleistung | 0,85 kW |
| Ausgangsstrom | 7,1 A |
| Eingangsstrom | 8,0 A |
| Frequenz | 50/60 Hz |
| Steuerverfahren | PWM-Inverter, Sinus-Ansteuerung |
| Rückführung | Inkremental- oder Absolut-Encoder (UTOPH / UTOPI / UTOPH-AWF) |
| Kühlung | Zwangsbelüftet, Lüftereinheit oben |
| Umgebungstemperatur | 0 – 40 °C (Betrieb) |
| Zulässige Luftfeuchte | max. 90 % (nicht kondensierend) |
| Gewicht | ca. 3,2 kg |
Anschlüsse
- R/S/T: Dreiphasiger Netzanschluss 200–230 V
- U/V/W: Ausgang zum Servomotor
- CN1: Steuer- und Befehlssignale (Enable, Speed, Alarm-Reset)
- CN2: Encoder-Rückführung
- CN3: Kommunikations- oder Optionsschnittstelle
- FG: Schutzerde
Steuerplatine und Baugruppen
Das SGDB-10VD ist modular aufgebaut. Es enthält:
- Leistungsendstufe (IGBT-Modul)
- Zwischenkreisschaltung mit Gleichrichter und Lade-/Entladewiderständen
- Steuerplatine BN634A818G51 mit Encodertreiber und Signalverarbeitung
- Treiber-ICs für Encodersignale und Versorgung
- Temperatursensoren und Lüftersteuerung
Typische Schwachpunkte sind gealterte Kondensatoren, verschmutzte Lüfter, defekte Encoderversorgungsschaltungen sowie thermisch belastete Lötstellen im Bereich der Signalleitungen.
Alarme und Fehlermeldungen (Sigma I-Serie)
| Code | Bezeichnung | Beschreibung / Ursache | Maßnahmen |
|---|
| A.00 | Absolute Encoder Data Error | Fehlerhafte oder fehlende Daten vom Absolut-Encoder | Encoder und Leitung prüfen |
| A.04 | User Constant Setting Error | Parameter inkonsistent oder fehlerhaft | Parameter neu laden |
| A.10 | Overcurrent | Kurzschluss, defektes Leistungsteil | Motorleitung prüfen, Leistungsteil testen |
| A.20 | Blown Fuse | Netzsicherung ausgelöst | Sicherung ersetzen, Ursache prüfen |
| A.30 | Regeneration Error | Energie kann nicht abgeleitet werden | Bremswiderstand prüfen |
| A.40 | Overvoltage | Überspannung im Zwischenkreis | Netzspannung prüfen |
| A.51 | Feedback Overspeed | Encoder-Rückmeldung über max. Drehzahl | Parameter prüfen |
| A.70–A.72 | Overload | Mechanische Überlast, blockierte Bremse | Last prüfen, Temperatur messen |
| A.81 | Heat Sink Overheat | Kühlkörpertemperatur zu hoch | Lüfter und Luftstrom prüfen |
| A.C2 | Encoder Phase Detection Fault | Fehlende oder gestörte Encodersignale | Encoder, Leitung, Steuerplatine prüfen |
| A.C4 | PC Disconnection | Kommunikationsfehler zwischen Drive und Steuerung | CN1/CN2 prüfen |
| A.F1 | Power Supply Line Open Phase | Netzphasenunterbrechung | Versorgung prüfen |
| A.PF | Digital Operator Transmission Error | Kommunikationsfehler Bedienfeld | Verbindung prüfen |
Typische Anwendungen
Das SGDB-10VD findet Anwendung in älteren CNC-Systemen, Bestückautomaten, Förderanlagen und Handling-Modulen. Es wurde häufig in Verbindung mit Servomotoren der Typenreihe SGMG, SGMAH und SGMPH eingesetzt und diente als Grundlage für die spätere Sigma II-Generation (SGDH-Serie).
Service-Hinweise
Empfohlen wird eine präventive Überholung alle 10–15 Jahre. Dabei sollten getauscht werden:
- Elektrolytkondensatoren im Leistungs- und Steuerteil
- Lüftereinheit
- Steckverbinderreinigung CN1/CN2
- Isolationstest des Leistungsteils
- Kontrolle der Encoderversorgung auf korrekte Spannungspegel
Regelmäßige Reinigung der Lüftungskanäle und Kontrolle der Kühlrippen verlängern die Lebensdauer erheblich.