10.07.2025 von Viktor Siebert
Fehler im Werkzeugwechsler – erfolgreiche 24h-Reparatur eines Omron R7M-A20030-BS1 Servomotors
Ein Serviceunternehmen für Werkzeugmaschinen wandte sich an uns mit einem akuten Problem: Eine überholte Gildemeister-Maschine, die ursprünglich für den Weiterverkauf aufbereitet und erfolgreich verkauft wurde, bereitete dem neuen Eigentümer Schwierigkeiten. Immer wieder fiel der Werkzeugwechsler aus. Die Achse musste regelmäßig neu kalibriert werden, ein zuverlässiger Betrieb war nicht möglich.
Zunächst vermutete man den Fehler im Antrieb. Der verbaute Omron SmartStep Servo Drive R7D-AP02H wurde vorsorglich durch einen neuen ersetzt, ohne Erfolg. Der Fehler blieb bestehen.
Nach längerer Internetrecherche fand der Maschinenhändler unser Unternehmen. Der Fehler war uns bekannt: In über 80 Prozent der Fälle liegt die Ursache bei diesem Motortyp im Encoder Yaskawa TRD-FY2000. Dieser spezielle Encoder wurde damals von Yaskawa exklusiv für Omron gefertigt. Zwar gibt es viele ähnliche Motoren auf dem Markt, doch keiner hat einen kompatiblen Encoder.
Wir verfügen seit Jahren über Know-how und Zugang zu exakt passenden Encodern als Neuteil. Auch die selten defekte Bremse vom Typ Ogura MCNB-15Y-06 oder Kyowa KS-50B-086 ist uns vertraut. So konnten wir dem Kunden eine 100-prozentige Lösung mit kurzer Durchlaufzeit anbieten.
Da die Maschine beim Endkunden stand und dringend benötigt wurde, ließ der Händler den Motor per Eilbote anliefern. Innerhalb von 24 Stunden überholten wir den Motor vollständig und lieferten ihn per Express zurück. Seitdem funktioniert der Werkzeugwechsler einwandfrei und ohne Kalibrierverlust.
Technischer Reparaturablauf für Omron R7M-A20030-BS1
Eingangskontrolle:
- Sichtprüfung auf mechanische Schäden
- Prüfung der Seriennummer und Motorkennzeichnung
- Isolationsmessung
Zerlegung und Diagnose:
- Demontage des Gehäuses und Öffnen der Bremseinheit
- Prüfung der Wellenlager auf Laufverhalten und Spiel
- Diagnose des Encoders mittels Oszilloskop und Prüflogik
- Prüfung der Bremsspule auf Widerstand und Haltemoment
Reparaturmaßnahmen:
- Austausch des Encoders gegen Original-Ersatzteil TRD-FY2000 (angepasst für Omron)
- Reinigung der Gehäuseflächen und Neudichtung
- Austausch der Lager durch hochwertige Industriequalität (z. B. NSK/FAG)
- Prüfung und ggf. Justierung der Bremskraft
- Endmontage unter Drehmomentvorgaben
Funktionstest:
- Anschluss des Motors an originalen Omron SmartStep Drive R7D-AP02H
- Vollständiger Probelauf in unserer Lastprüfanlage
- Belastungstest über alle Drehzahlbereiche
- Positionierungsgenauigkeit bei wiederholter Ansteuerung
- Haltefunktion der Bremse im stromlosen Zustand
Abschluss:
- Dokumentation aller Prüfergebnisse
- Etikettierung mit Prüfdatum und Seriennummer
- Verpackung im stoßgesicherten Versandkarton
- Rückversand per Expressdienst
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zu erwähnten Geräten:
Weitere Informationen zu unseren Omron-Reparaturen finden Sie hier.
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Omron-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Technische Geräteinformationen
Merkmal | Wert |
---|
Modell | R7M-A20030-BS1 |
Leistung | 200 W |
Betriebsspannung | 200 VAC |
Nennstrom | 2.0 A (rms) |
Nenndrehmoment | 0.637 Nm |
Nenndrehzahl | 3000 U/min |
Encoder | 2000 ppr Inkremental (z. B. Yaskawa TRD-FY2000) |
Bremse | Ja (Kyowa KS-50B-086 oder Ogura MCNB-15Y-06, 24VDC) |
Isolationsklasse | B |
Schutzart | IP55 (außer Wellendurchführung) |
Gewicht (mit Bremse) | ca. 1.6 kg |
Alarmtabelle – Omron R7D-AP02H
Code | Fehlerart | Fehlerursache |
---|
A.04 | Parameterfehler | Der Servomotor passt nicht zum Servo Drive |
A.10 | Überstrom | Überstrom erkannt oder Temperaturerhöhung im Kühlkörper |
A.30 | Regenerationsfehler | Regenerationsschaltung beschädigt durch hohe rückgespeiste Energie |
A.32 | Regenerationsüberlastung | Regenerationsenergie überstieg den zulässigen Widerstandswert |
A.40 | Über-/Unterspannung | Hauptkreis-Gleichspannung außerhalb des zulässigen Bereichs |
A.51 | Überdrehzahl | Motordrehzahl überschritt den Maximalwert |
A.70 | Überlast | Drehmoment überschritt 120 % des Nennwerts |
A.73 | Bremswiderstand Überlastung | Zu viel Energie während Betrieb der dynamischen Bremse |
A.74 | Einschaltstromfehler | Einschaltstrom überstieg den Widerstand |
A.7A | Überhitzung | Anormale Temperaturzunahme im Kühlkörper erkannt |
A.bF | Systemfehler | Fehler in der internen Steuerschaltung |
A.C1 | Durchgehen erkannt | Motor drehte sich unkontrolliert (falsche Richtung zur Kommandorichtung) |
A.C2 | Phasenfehler | Elektrischer Winkel des Motors konnte nicht korrekt bestimmt werden |
A.C3 | Encoder-Unterbrechung | Phasen A/B/S vom Encoder getrennt oder kurzgeschlossen |
A.d0 | Abweichungszähler Überlauf | Abweichungspulsanzahl überschritt zulässigen Wert (Pn505) |