17.07.2025 von Viktor Siebert
MDS-C1-CV-75 Netzteil mit sporadischem Fehler: Ein Fall aus den Niederlanden
Ein langjähriger Kunde aus den Niederlanden sandte uns das Mitsubishi Netzteil MDS-C1-CV-75 zur Überprüfung ein. Die Maschine zeigte seit einiger Zeit sporadische Startschwierigkeiten: Mal funktionierte das Gerät sofort, mal erschien der Fehlercode Alarm 9, was auf eine interne Spannungsstörung hinweist.
Fehlersuche mit vielen Verdachtsmomenten
Der Kunde betreibt mehrere baugleiche Maschinen in seiner Fertigung, alle schon seit vielen Jahren zuverlässig im Einsatz. Dieser Fehler war neu für ihn und zunächst unklar. Besonders verwirrend: Auch die angeschlossenen Module wie das Spindelmodul und die Servoverstärker zeigten zeitweise unterschiedliche Fehlermeldungen.
Zuerst vermutete sein Instandhalter ein Problem an einem der Achsverstärker. Danach tauschte er das Spindelmodul, ohne Erfolg. Erst nachdem er sämtliche Module untereinander austauschte (zum Glück hatte er viele baugleiche Maschinen zur Verfügung), wurde klar: Das Problem lag eindeutig im Netzteil selbst.
Die Diagnose in unserer Fachwerkstatt
Nach dem Eintreffen bei uns wurde das Netzteil einer gründlichen Erstprüfung unterzogen. Zunächst zeigte sich das Gerät unauffällig, es reagierte nicht auf einfache Belastungstests oder mechanische Erschütterungen. Doch unsere erfahrenen Elektroniker kennen die typischen Fehlerbilder sehr genau und auch die feinen Hinweise, wie z. B. Geruchsentwicklung.
Beim Öffnen fiel ein typischer, bei Elektronikern bekannter Geruch auf: Der von ausgelaufenem Elektrolyten aus gealterten Aluminium-Elektrolytkondensatoren (Elkos).
Warum laufen Elkos aus? Eine technische Erklärung
Elektrolytkondensatoren bestehen aus einer Aluminiumfolie, einem Elektrolyten (meist auf Wasserbasis), einem Separator und einem Abdichtsystem. Im Laufe der Jahre kann es durch thermische Belastung, elektrische Alterung, Feuchtigkeitseinwirkung oder Herstellungsfehler dazu kommen, dass:
- die Abdichtung des Elkos versagt
- der Elektrolyt verdampft, austritt oder in die Leiterplatte eindringt
- durch Korrosion und Leckströme dann Kurzschlüsse entstehen
Besonders problematisch ist dies in Geräten wie CNC-Netzteilen, die ständig unter hoher thermischer Last und in wechselnden Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte) betrieben werden. Der ausgelaufene Elektrolyt wirkt zudem leitend und korrosiv, beschädigt Leiterbahnen und sorgt für schwer reproduzierbare Fehler.
Schäden im Netzteil durch Elektrolytaustritt
Im vorliegenden Fall waren mehrere Elkos im internen Netzteilbereich ausgelaufen. Der Elektrolyt war in die Leiterplatte eingedrungen, hatte Leiterbahnen beschädigt und Kurzschlüsse verursacht. Diese Kurzschlüsse traten abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf, wodurch sich das unregelmäßige Fehlerbild beim Kunden erklären ließ.
Unsere standardisierte präventive Überholung
Das Gerät wurde bei uns einer vollständigen und standardisierten Überholung unterzogen. Diese umfasst:
- Komplettzerlegung des Netzteils
- Austausch aller leistungsrelevanten und alterungsanfälligen Bauteile, insbesondere Elkos, Leistungswiderstände und Relais
- Spezialreinigung der Platine mit Entfernung aller Elektrolytreste unter Mikroskop
- Erneuerung beschädigter Leiterbahnen
- Prüfung und ggf. Neuanfertigung der Wärmeleitverbindungen
- Präventiver Austausch von Lüftern und Thermosensoren
Unser Testprozedere im Detail
Nach der Überholung durchläuft jedes Netzteil ein mehrstufiges Testprogramm:
- Zunächst ein Kaltstart-Test
- Danach eine Simulation der Maschinenlast über mehrere Stunden hinweg
- Zyklische Ein-/Ausschaltprüfungen, um Startverhalten zu analysieren
- Abschließend erfolgt ein Test unter vollem Maschinenbetriebsszenario mit angeschlossenen Achsmodulen auf unserer firmeneigenen Prüfstation
Alle Ergebnisse werden dokumentiert und in unserer elektronischen Prüfliste hinterlegt. Nur wenn alle Kriterien erfüllt sind, wird das Gerät freigegeben.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi MDS-C1-CV-75 Power Supply
Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!
Gerätebeschreibung und Technische Daten
Parameter | Wert / Value |
---|
Typ | MDS-C1-CV-75 |
Leistung / Power | 7.5 kW |
Eingang / Input | 3PH 200/200–230 V, 50/60 Hz, 26 A |
Hilfseingang / Aux | 1PH 200/200–230 V, 50/60 Hz, 0.2 A |
Ausgang / Output | DC 270–311 V, 30 A |
Handbuch / Manual | BNP-C3000 |
Gewicht / Weight | ca. 7 kg |
Einsatzumgebung & Zusammenspiel / Operating Environment & Connected Units
Das MDS-C1-CV-75 ist Teil des MELDAS MDS-C1 Servo- und Spindelsystems von Mitsubishi Electric. Es wird verwendet in:
- CNC-Bearbeitungszentren
- Drehmaschinen
- Mazak-, DMG MORI-, Leadwell-, Feeler- und Victor-Maschinen
- In Verbindung mit:
- MDS-C1-V1/V2 Servo Drive Units
- MDS-C1-SP Spindle Drives
- HA, HC, HC-R, HA-LF Motoren
Funktionsbeschreibung / Functional Description
Die MDS-C1-CV-75 Power Supply Unit versorgt das gesamte Antriebssystem mit Zwischenkreisspannung (DC 270–311 V). Sie ist zuständig für:
- Stromversorgung der Servo- und Spindelverstärker
- Wandlung von 3-phasigem Wechselstrom in stabilen Gleichstrom
- Energie-Rückführung und Schutzfunktionen
Alarmmeldungen und Lösungen / Alarms & Troubleshooting
Alarm Nr. | Bezeichnung / Name | Ursache / Cause | Lösung / Remedy |
---|
9 | Power supply alarm | Fehler in der Stromversorgungseinheit | Netzteil überprüfen und ggf. austauschen |
50 | Overload 1 | Motorstrom über dem Grenzwert (z. B. durch mechanische Blockade) | Ursache beseitigen, Motor/Last prüfen, Parameter kontrollieren |
70 | Spindle communication error | Kommunikationsstörung zwischen Spindel und Steuerung | Verbindung prüfen, Kabel, Einstellungen kontrollieren |
17 | A/D converter error | A/D-Wandler des Netzteils defekt | Netzteil-Elektronik überprüfen oder ersetzen |
32 | Power module error (overcurrent) | IGBT oder Leistungsmodul überlastet oder defekt | Kurzschlussursachen ermitteln, IGBT prüfen |
Bestandteile des MDS-C1-CV-75
Komponentenart | Bezeichnung auf der Platine | Anzahl |
---|
Steuerplatine | RK415D-2 oder BN638A309G51 | 1 |
Leistungsplatine | RK481B-75 oder BN638A104G51A | 1 |
Kühlkörper (ohne Leistungsteil) | Bezeichnung: “Leistungsteil” | 1 |