03.11.2025 von Viktor Siebert
Reparatur eines Mitsubishi MDS-DH2-V2-2020 Servo drive Unit
Beschreibung und Ausgangssituation.
Ein Mitsubishi MDS-DH2-V2-2020 Servo Drive Unit erreichte unsere Werkstatt, nachdem das Gerät beim Kunden plötzlich am Montagmorgen nicht mehr einschaltete. Die Maschine blieb still, die Statusanzeigen am Antrieb blieben dunkel. Trotz mehrerer Neustartversuche reagierte der Antrieb nicht. Der Kunde entschied sich, das Gerät sofort zu tauschen, da in der Produktion keine Zeit verloren werden durfte. Ein baugleiches Ersatzgerät aus einer anderen Maschine wurde erfolgreich eingebaut, was den Verdacht bestätigte, dass der Fehler eindeutig im Drive selbst lag.
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert |
|---|
| Hersteller | Mitsubishi Electric |
| Serie | MDS-DH2 |
| Gerätetyp | Servo Drive Unit |
| Modellnummer | MDS-DH2-V2-2020 |
| Eingangsspannung | 3 × 380 – 440 V AC, 50/60 Hz |
| Ausgang | 3 × 9,3 A, 0–240 Hz |
| Leistung | 1,0/1,3 kW |
| Baujahr | 2023 – 04 |
| Steuerplatine | RM120C-22 F / BC886A159G51 |
| Leistungsplatine | RM162C-V2 / BC886A010G53 P |
| Leistungsteil | BKO-NC1207 H84 A2-DH2-V2-2020 |
Diese Kombination aus Steuer-, Leistungs- und Endstufenmodulen wird häufig in CNC-Maschinen von Mitsubishi und Okuma eingesetzt. Der Aufbau ist modular und erlaubt präzise Regelung bei hohen Drehmomentanforderungen.
Analyse des Fehlers
Nach der Eingangskontrolle zeigten erste Messungen am Zwischenkreis keine Spannung, obwohl die Netzversorgung korrekt anlag. Die Netzteileingänge (L1, L2, L3) waren unauffällig, ebenso die Sicherungen. Beim Versuch, die Ladephase zu starten, wurde kein Stromfluss über die Einschaltstrombegrenzung festgestellt. Dies deutete auf eine Unterbrechung im Primärpfad oder auf ein defektes Lade- bzw. Rush-Circuit-Relais hin.
Das Gerät zeigte keinen LED-Code, was den Verdacht auf eine interne Versorgungsthematik in der Steuer- oder Leistungsebene erhärtete. Nach Demontage und Sichtprüfung fiel eine thermische Verfärbung im Bereich der Leistungsplatine auf. Die Analyse bestätigte: die Rush-Circuit-Schaltung hatte durch eine defekte Vorlade-Schleife (Alarmsituation 6B laut Manual) ihren Betrieb eingestellt.
Diagnostik und Prüfablauf
Nach Trennung der Baugruppen wurden die Kondensatorbänke manuell geladen und überprüft – sie zeigten korrekte Kapazitätswerte. Anschließend wurde der Ladewiderstand und das Relais durchgetestet. Das Relais klemmte mechanisch; die Spule war jedoch intakt. Dies führte dazu, dass beim Einschalten keine Ladespannung aufgebaut werden konnte.
Auch die Steuerplatine wies durch den Spannungsausfall mehrere fehlerhafte Startzyklen auf. Nach Reinigung, Reflow-Nacharbeit an der Sekundärversorgung und Überprüfung der Kommunikationsschnittstellen zum Netzteilmodul wurde das Gerät vollständig wiederhergestellt.
Die interne Fehlerhistorie konnte mit den typischen Alarmen aus dem MDS-D/DH Manual abgeglichen werden:
| Alarmnummer | Beschreibung | Resetmethode |
|---|
| 6B | Rush Circuit Error | PR |
| 6C | Main Circuit Error | PR |
| 68 | Watchdog | AR |
| 71 | Instantaneous Power Interruption | NR |
| 72 | Fan Stop | PR |
| 77 | Power Module Overheat | PR |
Quelle: MDS-D/DH Series Instruction Manual, Abschnitt 6-2-1 ff.
Reparaturdurchführung
Die defekte Leistungsplatine RM162C-V2 wurde demontiert und in mehreren Schritten analysiert. Nach Tausch des defekten Relais, der Reinigung des Rush-Kreises sowie präventivem Austausch der Netzteil-Kondensatoren wurde die Einheit neu aufgebaut. Auch der Lüfterkreis (Alarm 72/EE) wurde überprüft und die Lüfter getauscht, da diese nach etwa 10 000 Betriebsstunden erfahrungsgemäß an Leistung verlieren.
Die Steuerplatine RM120C-22 F wurde optisch und elektrisch überprüft. Auffälligkeiten an den DC/DC-Reglern wurden behoben, die Software wurde neu initialisiert. Nach vollständiger Montage erfolgte ein Funktionstest auf dem Mitsubishi-Teststand mit einem HC-Servo-Motor und Simulationslast. Alle Antriebsachsen reagierten stabil, und die Betriebsparameter blieben innerhalb der Sollwerte.
Präventive Maßnahmen
Da der Fehler durch einen mechanischen Verschleiß im Rush-Circuit-Relais ausgelöst wurde, empfehlen wir, bei baugleichen Geräten im Feld die Lade-Relais-Baugruppe präventiv zu prüfen oder bei Revisionen auszutauschen. Zudem sollten die Lüfter (je nach Umgebung) alle 3–4 Jahre ersetzt werden, um thermische Überlast zu vermeiden. Bei Maschinen mit hoher Staubbelastung oder Ölnebel sollten regelmäßige Reinigungen und Isolationsprüfungen vorgenommen werden.
Qualitätssicherung und Endtest
Nach erfolgreicher Reparatur wurde der Antrieb über mehrere Stunden unter Last betrieben. Es erfolgten Tests mit wechselnder Drehzahl, Beschleunigung und Lastwechsel. Die Temperaturentwicklung an den Leistungshalbleitern blieb stabil, die Zwischenkreisspannung wurde konstant gehalten, und es traten keine erneuten Alarme auf. Die Endprüfung bestätigte den fehlerfreien Betrieb, sodass der MDS-DH2-V2-2020 wieder an den Kunden ausgeliefert werden konnte.
Fazit
Der Ausfall des MDS-DH2-V2-2020 war auf einen mechanischen Defekt im Einschaltkreis zurückzuführen. Durch präventiven Austausch der verschleißanfälligen Komponenten und die Überholung der Steuerplatine konnte der Antrieb vollständig instand gesetzt werden. Solche Fehler sind typisch für Geräte mit hoher Betriebszeit und zeigen, wie wichtig vorbeugende Wartung und regelmäßige Reinigung für die Lebensdauer dieser High-Performance-Servo-Drives sind.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi MDS-DH2-V2-2020 Servo drive Unit
Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!