Hallo! Ich kann Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Servicedienstleistungen weiterhelfen.
Mitsubishi MDS-C1-V1-45 Servo Drive Unit Hauptbild
21.09.2025 von Viktor Siebert
Überhitzung, Stillstand, Komplettausfall: Die Fallgeschichte einer Mitsubishi MDS-C1-V1-45 Servo Drive Unit

Es fängt oft unscheinbar an: Ein Warnhinweis auf dem Maschinenbildschirm, der sich immer wieder meldet. In diesem Fall war es ein Mitsubishi MDS-C1-V1-45 Servo Drive Unit, das bei einem Kunden in einer hochbelasteten Werkzeugmaschine lief. Immer öfter erschien die Meldung „Überhitzung“. Für den Bediener war das zunächst nur ein Ärgernis, die Maschine konnte kurzfristig weiter betrieben werden, solange die Schutzschaltung griff und der Antrieb nicht vollständig abschaltete.

Um die Ursache zu beheben, entschied sich der Kunde, Lüfter austauschen zu lassen. Der Elektriker griff dabei auf Ersatzteile aus dem Onlinehandel zurück, die äußerlich passten, jedoch nicht die geforderten Spezifikationen erfüllten. Luftdurchsatz, Temperaturbeständigkeit und Lagerqualität wichen deutlich von den Originalteilen ab.

Die Folge: Die Kühlung blieb unzureichend. Der Antrieb überhitzte weiter, die thermische Belastung der Leistungshalbleiter stieg kontinuierlich. Nach einiger Zeit war die Belastungsgrenze überschritten: Die Transistormodule (IPM) brannten durch. Ab diesem Moment war die Maschine nicht mehr arbeitsfähig, sie warf nur noch eine Vielzahl von Alarmmeldungen aus. Ein Weiterarbeiten war ausgeschlossen. Gleichzeitig wurden auch Teile der Steuerplatine in Mitleidenschaft gezogen.

Die Reparatur bei industrypart GmbH

Als der Antrieb schließlich zu uns kam, war das Schadensbild eindeutig: stark verfärbte und verbrannte Leistungsendstufen, deutliche thermische Spuren an den Leiterbahnen und ein beeinträchtigter Steuerteil. Wir entschieden uns für eine vollständige Überarbeitung und nahmen den Drive in unseren Reparaturprozess auf.

Der Ablauf im Detail:

  1. Demontage und Reinigung Das Gerät wurde komplett zerlegt. Ruß, Staub und thermische Ablagerungen wurden entfernt. Platinen durchliefen ein Ultraschallbad und wurden anschließend im Trockenschrank behandelt, um Restfeuchtigkeit auszuschließen.
  2. Analyse und Messung Alle Baugruppen wurden einzeln überprüft. Defekte Leistungsmodule, durch Hitze gestörte Optokoppler und angegriffene Leiterbahnen wurden erfasst.
  3. Austausch von Kernkomponenten Neue Original-IGBT-Module wurden eingesetzt, betroffene Steuer-ICs und Leiterbahnen erneuert.
  4. Lüfterersatz Dieses Mal ausschließlich mit originalgetreuen Mitsubishi-Lüftern, die exakt die spezifizierte Luftleistung und Temperaturcharakteristik einhalten.
  5. Präventiver Austausch Um künftige Ausfälle zu vermeiden, erneuerten wir Elektrolytkondensatoren, Optokoppler und Temperatursensoren.
  6. Testphase Nach der Reparatur folgte ein intensives Prüfprogramm:
    • Belastungstests unter Nennlastbedingungen
    • Temperaturüberwachung im Dauerbetrieb
    • Signalprüfung aller Steuerleitungen
    • 24-Stunden-Dauerlauf auf dem Prüfstand

Das Ergebnis: Der Antrieb arbeitete wieder stabil, die Kühlung funktionierte zuverlässig und alle Schutzmechanismen griffen wie vorgesehen. Der Kunde konnte das Gerät zurück in seine Maschine einbauen und den Betrieb ohne Einschränkungen fortsetzen.

Die Botschaft

Dieser Fall zeigt eindrücklich: Billige Ersatzteile und vermeintlich schnelle Lösungen verursachen auf Dauer massive Schäden. Ein Lüfter für wenige Euro führte hier zum Ausfall zentraler Bauteile und zu einem Stillstand der Maschine.

Prävention für die Zukunft

Wir empfehlen unseren Kunden daher klare Maßnahmen:

  • Kühlkörper und Lüfter regelmäßig reinigen (mindestens einmal jährlich).
  • Nur freigegebene Originalteile oder Ersatztypen mit geprüften Spezifikationen verwenden.
  • Elektrolytkondensatoren nach 7–10 Jahren präventiv austauschen.
  • Steckverbinder und Kabel regelmäßig kontrollieren und bei Abnutzung erneuern.

Ein Mitsubishi MDS-C1-V1-45 ist grundsätzlich sehr langlebig, doch nur wenn Wartung und Ersatzteilmanagement stimmen. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich ungeplante Stillstände und hohe Folgekosten vermeiden.

Fazit

Die Geschichte dieses defekten Antriebs verdeutlicht, wie wichtig es ist, Warnsignale ernst zu nehmen und auf Qualität zu setzen. Präventive Instandhaltung spart Kosten, schützt Maschinen und gewährleistet eine planbare Produktion.

Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi MDS-C1-V1-45 Power Supply Unit

Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart

📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!

Gerätebeschreibung und Technische Daten

MerkmalWert laut Typenschild
HerstellerMitsubishi Electric Corporation, Japan
GerätetypServo Drive Unit
ModellMDS-C1-V1-45
Nennleistung4,5 kW
Eingang Einspeise-DC270–311 V DC, 20 A
Eingang Steuerspannung220–230 V AC, 1-phasig, 0,2 A, 50/60 Hz
Ausgang3-ph 158 V AC, 0–240 Hz, 28 A
SoftwarekennungS/W ENDS62W00A8
HardwareversionH/W VER. H
Referenz im HandbuchMANUAL BNP-62000
KenncodeEMS0178
KühlungLüfterkühlung (typisch, ca.)
Abmessungenca. 350 × 120 × 300 mm
Gewichtca. 8–10 kg
Schutzartca. IP20

Einsatzumgebung & kompatible Geräte

  • Typische Einsatzmaschinen:
    CNC-Bearbeitungszentren, Drehmaschinen und Fräsmaschinen (z. B. Mazak).
  • Kompatible Steuerungen:
    Mitsubishi CNC-Steuerungen der C1-Serie, in Verbindung mit Mazak-Steuerungen.
  • Kompatible Motoren:
    Mitsubishi AC-Servomotoren der HF- und SJ-Serie.
  • Einsatzbereiche:
    Hochpräzise Achsregelung, Vorschubachsen und Spindelantriebe in Werkzeugmaschinen.

Funktionsbeschreibung

Das MDS-C1-V1-45 Servo Drive Unit übernimmt die präzise Ansteuerung von Mitsubishi-Servomotoren.
Wesentliche Aufgaben:

  • Strom- und Drehmomentregelung für Motoren.
  • Kommunikation mit der CNC-Steuerung (NC).
  • Rückmeldung über Encoder zur exakten Positionsbestimmung.
  • Schutzmechanismen: Überstrom, Überhitzung, Überspannung, Kommunikationsfehler.
  • Energieeffizienz: Hoher Wirkungsgrad durch optimierte Leistungselektronik.

Alarmmeldungen & Troubleshooting

(Auszug aus dem Manual)

CodeFehlerbeschreibungUrsacheLösung
12Speicherfehler (Memory Error)Defekt in Speicher-ICDrive tauschen
17A/D-WandlerfehlerFehler im Analog/Digital-WandlerSteuerplatine prüfen, tauschen
21Kein Signal (UVW, Encoder)Kabel/Stecker defektKabel prüfen, Motor prüfen
25Absolutposition verlorenBatterie leer oder Kabel defektBatterie ersetzen, Kabel prüfen
27CPU-Fehler in AbsolutwertgeberHardwaredefektPlatine prüfen, tauschen
32Power-Modul Überstrom (IPM)Überhitzung, falscher Lüfter, DefektLüfter ersetzen, Modul prüfen
42Feedback-Fehler 1EncoderfehlerEncoder prüfen/ersetzen
46MotorüberhitzungLüfterausfall, BlockadeLüfter tauschen, Reinigung
50Überlast 1Überstrom > SollwertLast prüfen, Kühlung verbessern
58Kollision erkanntMechanischer WiderstandMaschine prüfen, Achse freigeben

Bestandteile

ArtBezeichnung auf PlatineMenge
SteuerplatineRK112A-21 oder BN634A980G51 B1
LeistungsplatineRL125B-V1-90 oder BN638A163G51 / RL122B-V1 oder BN638A153G51 A1
LeistungsteilBKO-NC1206 H92 MP03-V1-45
BKO-NC1207 H90 A2-V1-45
1
KühlkörperAluminium mit Lüfter1
LüftermodulAxiallüfter 24 V1
SteckverbinderLeistungs- und Signalkabelmehrere

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anfragen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns jederzeit auch über unsere social media Kanäle.

Kontaktieren Sie uns

Pflichtfelder gekennzeichnet mit (*)