20.10.2025 von Viktor Siebert
Reparatur eines Mitsubishi MDS-C1-SP-185 Spindle Drive Unit
Das Gerät wurde von einem Kunden eingeschickt, weil am Montagmorgen nach dem Einschalten der Maschine die Spindelsteuerung komplett dunkel blieb und keinerlei Funktion zeigte.
Keine LEDs leuchteten, keine Reaktion, ein klassischer Fall eines Totalausfalls im DC-Zwischenkreis oder der Hilfsspannung.
Nach der Demontage zeigte sich:
Die primäre Hilfsspannungsschaltung war unterbrochen, ein Defekt im Startwiderstand und im Relaiszweig führte dazu, dass die Logikversorgung nicht anlief.
Zusätzlich fanden sich thermisch gealterte Elektrolytkondensatoren im Bereich der 24-V-Versorgung sowie leicht verfärbte Lötstellen am Power-Teil (BKO-NC1207 H98 A2-SP-185).
Im Labor wurde das Gerät vollständig zerlegt, gereinigt und mit Ersatzteilen aus unserem Original-Ersatzteillager wiederaufgebaut.
Das betroffene Power-Modul wurde präventiv ersetzt, ebenso die IGBT-Ansteuerung und Relais der Einschaltsteuerung.
Nach dem Aufbau erfolgte ein kompletter Testlauf auf unserem Mitsubishi-Spindel-Testplatz mit simuliertem Motorbetrieb.
Im Test zeigte das Drive eine stabile DC-Link-Spannung von 304 V und reagierte korrekt auf Drehzahlsignale über das Interface.
Die thermische Stabilität wurde mit einem Dauerlauf über 8 Stunden geprüft.
Das Gerät wurde anschließend dokumentiert, versiegelt und mit einem Prüfprotokoll an den Kunden zurückgegeben.
Die Maschine des Kunden lief nach dem Einbau wieder störungsfrei an.
Wir empfehlen bei dieser Serie eine präventive Überholung alle 6–8 Jahre, insbesondere Austausch der Lüfter, Elkos und Relais, um Ausfälle wie diesen zu verhindern.
räventive Maßnahmen
| Komponente | Empfehlung |
|---|
| Lüfter | alle 5–7 Jahre ersetzen |
| Elektrolytkondensatoren | nach 7 Jahren prüfen oder tauschen |
| Relais und Widerstände | regelmäßig auf thermische Belastung prüfen |
| Steckverbinder | auf Oxidation prüfen, ggf. reinigen |
| Steuerplatine | bei Kommunikationsfehlern auf kalte Lötstellen prüfen |
| Endtest | unter Last an originalem Mitsubishi-Testplatz durchführen |
Fazit
Die Reparatur des Mitsubishi MDS-C1-SP-185 zeigt einmal mehr, wie wichtig eine fachgerechte Diagnose und präventive Instandhaltung ist.
Ein Totalausfall beim Einschalten kann sowohl an einem simplen Relais liegen als auch an einer defekten DC-Versorgung eine genaue Prüfung ist entscheidend.
Durch unsere Testumgebung und Erfahrung konnten wir das Gerät vollständig instand setzen und langfristig stabilisieren.
Diese Serie zählt zu den robusten, aber alterungsempfindlichen Spindel-Drives von Mitsubishi und sollte regelmäßig gewartet werden.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi MDS-C1-SP-185 Spindle Drive Unit
Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!
Technische Spezifikationen
| Parameter | Wert |
|---|
| Modell | MDS-C1-SP-185 |
| Typ | Spindle Drive Unit |
| Hersteller | Mitsubishi Electric Corporation, Japan |
| Leistung | 18,5 kW |
| Eingangsstrom | 76 A DC 270–311 V |
| Eingangsspannung (Steuerung) | 1 Ph 200/200–230 V 50/60 Hz 0,2 A |
| Ausgang | 3 Ph 200 V 0–833 Hz 63 A |
| Software | BND553W000A3 |
| Seriennummer | JBA6HG664PE |
| Baujahr | 2006 |
| Schutzklasse | CE / TÜV Rheinland geprüft |
| Handbuchnummer | BNP-C3000 |
| Gewicht | ca. 12 kg |
| Umgebungstemperatur | 0–55 °C |
| Einsatzbereich | Spindelantrieb für CNC-Maschinen (Mazak, Mitsubishi-basierte Steuerungen) |
Bestandteile
| Art | Modellbezeichnung | Menge |
|---|
| Steuerplatine | RK311B- oder BN634A817G51 C | 1 |
| Leistungsboard | RL122A-SP- oder BN638A134G51 C | 1 |
| Leistungsteil | BKO-NC1207 H98 A2-SP-185 | 1 |
Typische Alarme und Ursachen
Basierend auf dem Alarm and Troubleshooting Manual (MDS-C1 Series) treten bei dieser Baureihe häufig folgende Fehler auf:
| Code | Bezeichnung | Beschreibung | Ursache | Lösung |
|---|
| 32 | Power Module Overcurrent | Überstrom im IPM-Modul erkannt | Kurzschluss in IGBT-Modul, Motor-Kurzschluss oder Netzstörung | Leistungsteil und IPM prüfen, U/V/W-Phasen messen |
| 46 | Motor Overheat | Temperatur im Motor überschritten | Lüfterausfall oder Wärmestau | Lüfter prüfen, Kühlkörper reinigen |
| 50 | Overload 1 | Überlast im Antrieb | Mechanische Blockade, Lagerproblem | Motor und Spindel auf Schwergängigkeit prüfen |
| 51 | Overload 2 | Dauerüberlast über 95 % | Dauerhafte hohe Last, unpassende Ansteuerung | Betrieb prüfen, Last verringern |
| 42 | Feedback Error 1 | Z-Phase-Fehler am Encoder | Kabelbruch oder verschmutzter Encoder | Encoder und Kabel prüfen, reinigen |
| 34 | NC Communication Error | Kommunikationsfehler zwischen NC und Drive | Signalkabel defekt, Parameterfehler | Schnittstelle prüfen, Kabel ersetzen |
| 70 | AC Line Error | Spannungsabweichung an AC-Eingang | Netzspannung instabil | Versorgung prüfen, Filtermodul kontrollieren |
| 71 | DC Bus Error | DC-Link zu niedrig | Kondensatoren gealtert, Fehler in Gleichrichterstufe | Kondensatoren ersetzen, Brückengleichrichter prüfen |
Einsatzumgebung & Kompatible Geräte
Das Modell MDS-C1-SP-185 wird in CNC-Bearbeitungszentren mit Mitsubishi M700/M64 Steuerungen verwendet, u. a. bei Mazak, Mori Seiki, OKK, Nakamura.
Typisch als Spindelantrieb für Maschinen mit 18,5 kW-Spindelmotoren.
Die Einheit erhält die Zwischenkreisspannung aus einer Power-Supply-Unit (z. B. MDS-C1-CV-110) und kommuniziert über Glasfaser mit der Steuerung.
Funktionsbeschreibung
Das MDS-C1-SP-185 ist ein frequenzgeregelter Spindelantrieb zur präzisen Drehmoment- und Drehzahlregelung.
Es arbeitet mit einem IGBT-basierten Invertermodul, das aus dem DC-Zwischenkreis eine variable Dreiphasen-Wechselspannung generiert.
Das Gerät enthält eine Steuerplatine (RK311B), die Signalverarbeitung, Drehzahlrückführung und Kommunikation übernimmt, sowie ein Leistungsboard (RL122A-SP) für die Pulsmodulation.
Die thermische Überwachung erfolgt über Sensoren im Kühlkörper und auf dem Power-Modul.
Zur Sicherheit verfügt das Gerät über Überstrom-, Überspannungs-, Kommunikations- und Temperaturüberwachung.