09.07.2025 von Viktor Siebert
Kunde mit Deckel Maho DMC 100V Maschinen vertraut auf Reparatur statt Ersatz bei Mitsubishi MDS-B-V2-3535 Servo Drive
Kunde mit Deckel Maho DMC 100V Maschinen vertraut auf Reparatur statt Ersatz.
Ein Maschinenbauunternehmen aus München betreibt noch immer mehrere Bearbeitungszentren des Typs DMC 100V von Deckel Maho. Auch wenn diese Maschinen bereits einige Jahre im Einsatz sind, befinden sie sich laut Kunden in einem ausgezeichneten Zustand. Generell ist der Kunde sehr zufrieden mit den Maschinen aus dem Hause DMG. Besonders hebt er deren Langlebigkeit und Zuverlässigkeit hervor.
Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung für ältere Maschinen
Wie bei vielen älteren Maschinen gestaltet sich jedoch die Ersatzteilbeschaffung zunehmend schwierig. Neue Originalkomponenten sind kaum noch erhältlich und der Markt wird von gebrauchten oder instandgesetzten Modulen dominiert, oft zu sehr hohen Preisen. Der Kunde äußerte deutlich, dass er keine Lust mehr auf solche Angebote hatte. In der Vergangenheit hatte er wiederholt negative Erfahrungen mit gebrauchten Ersatzteilen gemacht. Häufig lieferten die Anbieter große Versprechen, doch die Realität sah anders aus. Die Module fielen kurz nach dem Einbau aus oder funktionierten von Anfang an nicht. Auch die Garantie deckte diese Ausfälle nur selten ab.
Qualitativ hochwertige Originalteile waren zwar beim Maschinenhersteller erhältlich, doch zu einem Preis, den der Kunde bei älteren Maschinen nicht mehr zu zahlen bereit war. Bei neuen Maschinen, so betont er, lässt er sämtliche Servicearbeiten direkt durch den Hersteller durchführen. Doch bei Maschinen, die bereits einige Jahre im Betrieb sind, sei eine solche Investition wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll.
Empfehlung durch den Instandhalter bringt den Kontakt zu uns
Durch die Empfehlung seines langjährigen Instandhalters kam der Kunde schließlich auf uns zu. Wir kannten sowohl die Maschinen als auch die eingesetzten Module sehr gut. In unserem hauseigenen Technikum haben wir eine Testumgebung aufgebaut, die einer echten Maschinenumgebung entspricht. So können wir die Antriebsmodule nicht nur grundsätzlich auf Funktion prüfen, sondern auch unter realitätsnahen Bedingungen testen. Gerade bei diesen Modulen ist das essenziell, da viele Fehler nur unter Last und in Bewegungsabläufen auftreten.
Fehler 17 am MDS-B-V2-3535 Servo Drive erkannt
Im vorliegenden Fall handelte es sich um ein MDS-B-V2-3535 Antriebsmodul, das zwei Achsen steuert. Dieses meldete beim Einschalten den Fehlercode 17. Dieser Fehler steht für einen internen A/D-Wandlerfehler bei der Stromerfassung. Die Stromsensoren oder die Steuerlogik liefern in diesem Fall keine gültigen Werte, was auf Defekte in der Leistungs- oder Steuerplatine hinweist.
Da wir den Fehler aus früheren Reparaturen gut kannten, konnten wir direkt eine Pauschalreparatur anbieten. Dabei ist uns wichtig: Die meisten unserer Reparaturen erfolgen zum vorher festgelegten Festpreis. Für unsere Kunden bedeutet das Planungssicherheit und Transparenz. Unsere Pauschalpreise basieren nicht auf Schätzungen, sondern auf realer Erfahrung aus vielen Reparaturen desselben Gerätetyps. Nur in Ausnahmefällen müssen wir den Preis anpassen, zum Beispiel wenn das Gerät bereits erfolglos von einem Mitbewerber instandgesetzt wurde oder wenn Wasser- oder Brandschäden vorliegen.
Schnelle Rücksendung nach präventiver Instandsetzung
Die Reparatur des Moduls dauerte weniger als fünf Arbeitstage. Danach wurde das Gerät vollständig überholt, gereinigt, getestet und per UPS zurückgesendet. Die Maschine des Kunden läuft seither störungsfrei. Auch er selbst stellte fest, dass sich die Reparatur deutlich mehr lohnt als der Kauf eines Ersatzmoduls. Inzwischen hat er bereits einen weiteren Servomotor zum Versand vorbereitet.
Unser präventiver Überholungsprozess für Servo Drives
Jede Reparatur bei uns umfasst eine präventive Komplettüberholung. Dabei werden nicht nur die defekten Komponenten ersetzt, sondern auch alle bekannten Schwachstellen systematisch beseitigt. Wir analysieren regelmäßig die häufigsten Ausfallursachen bestimmter Gerätetypen und haben daraus eine interne Austauschliste entwickelt. Je nach Modell werden bis zu 50 Bauteile standardmäßig ersetzt. Dazu zählen:
- Kondensatoren mit gealterter Kapazität
- Relaiskontakte mit Abbrand
- Steckverbinder mit Korrosion oder Haarrissen
- Temperaturfühler und Lüftereinheiten
- Spannungsversorgungsbausteine
Anschließend wird jedes Modul im Prüffeld mehrstündig getestet, unter realistischen Lastverhältnissen simuliert und auf Temperaturverhalten, Regelung und Rückmeldung geprüft. Erst wenn alle Tests bestanden sind, verlässt das Modul unser Haus.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi MDS-B-V2-3535 Servo Drive
Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!
Technische Daten des Geräts
Parameter | Wert |
---|
Typ | MDS-B-V2-3535 |
Power (Nenn-/Maximal) | 3.5 / 3.5 kW |
Input | DC270–311 V, 34 A |
Netzversorgung | 1-phasig 200–230 V 50/60 Hz, 0.2 A |
Output | 3-phasig 155 V, 0–240 Hz, 16 A |
Norm | DIN VDE0160 |
Manual-Nr. | BNP-B3759 |
Maße (H×B×T) | ca. 380×90×300 mm |
Gewicht | ca. 6 kg |
Kühlung | Lüfterkühlung, integrierter Lüfter |
Bestandteile laut Übersicht
Name | Platine | Menge |
---|
Steuerplatine | RK111C oder BN638B306G51 | 1 |
Steuerplatine | RK111B-12 oder BN634A815G51 D | 1 |
Leistungsplatine | RK122B-V2-3535 oder RK122C-V2-3535 | 1 |
Leistungsteil | (nicht weiter spezifiziert) | 1 |
Alarm- und Fehlertabelle für Mitsubishi MDS-B-Vx Servo Drives
Alarm-Nr. | Bezeichnung | Bedeutung | Mögliche Ursachen | Lösungen / Maßnahmen |
---|
03 | Overcurrent | Überstrom im Leistungsmodul erkannt | Kurzschluss im Motor oder Leitung, defekte IGBT | Motor und Kabel prüfen, Modul prüfen oder reparieren lassen |
05 | Regenerative Error | Fehler im Bremswiderstand / regenerative Energie kann nicht abgeführt werden | Bremswiderstand defekt, schlechte Verdrahtung, Last zu hoch | Bremswiderstand prüfen, Anschlussleitungen kontrollieren, Widerstandswert prüfen |
07 | Overvoltage | DC-Zwischenkreis zu hohe Spannung | Überspannung im Eingang, fehlerhafte Einspeisung | Netzspannung prüfen, ggf. Eingangsspannung absenken, AC-Reaktor prüfen |
08 | Undervoltage | DC-Zwischenkreis Spannung zu niedrig | Versorgung unterbrochen, CV-Netzteil defekt | Netzversorgung prüfen, Netzteil (MDS-B-CV) testen oder austauschen |
11 | Memory Error | EEPROM oder Speicherzugriff fehlerhaft | Steuerplatine beschädigt, Datenkorruption | Steuerplatine prüfen, ggf. neu initialisieren oder ersetzen |
17 | AD Converter Error | Strommessung fehlerhaft, A/D-Wandler defekt | Defekte Sensorik auf Leistungsplatine, Initialisierungsfehler | Steuer- oder Leistungsplatine prüfen, Reparatur durchführen |
50 | Overload 1 (OL1) | Langfristige Überlast erkannt | Motor dauerhaft überlastet, falsche Parameter | Achslast prüfen, Parameter anpassen, ggf. Motor überdimensionieren |
51 | Overload 2 (OL2) | Sofortiger Überstrom durch Stoßbelastung | Achskollision, Schwungmasse zu hoch | Mechanik prüfen, Massenträgheit anpassen, Parameter feinjustieren |
58 / 59 | Load Error / Disturbance | Abweichung zwischen Ist-/Sollmoment zu hoch (z. B. Crash erkannt) | Kollision, blockierte Achse, hohe Reibung | Mechanik kontrollieren, Kollisionsschutz prüfen, ggf. Motorstrombegrenzung anpassen |
70 | Overspeed | Motordrehzahl über maximal zulässigem Wert | Feedback-Fehler, Regelparameter falsch, Last entkoppelt | Encoder prüfen, Parameter prüfen, mechanische Verbindung kontrollieren |
79 | Brake Error | Bremsausgang fehlerhaft oder mechanische Bremse defekt | Verklebte Bremse, Leitungsfehler | Bremse prüfen, Spannungsausgang CN20 messen, Bremsspule kontrollieren |
9B | Pole Shift Warning | Magnetpolverschiebung nach Neustart nicht erkannt | MDS-B-MD Einheit meldet fehlerhafte Lagebestimmung | DC-Erregung erneut durchführen, SV028 (Pole Shift) prüfen und ggf. neu setzen |