Hallo! Ich kann Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Servicedienstleistungen weiterhelfen.
Mitsubishi MDS-B-V2-3510 Servo Drive Unit Hauptbild
09.10.2025 von Viktor Siebert
Reparatur-Story: Mitsubishi MDS-B-V2-3510 Servo Drive Unit mit Fehler 32 „Overcurrent“

Das Gerät wurde zur präventiven Überholung eingesendet. Schon beim Eingangstest fiel auf, dass sich der Drive nicht einschalten ließ. Erst nachdem der Techniker ihn leicht erwärmte, reagierte er, ein typisches Zeichen für gealterte Bauteile in der Spannungsversorgung oder im Reset-Kreis.

Beim Testlauf am Prüfstand, zusammen mit einem Mitsubishi-Servomotor, zeigte sich ein weiteres Problem: Bei schnellen Bewegungen im Eilgang stockte der Motor, bis der Fehler „32 Overcurrent“ erschien.

Der Kunde berichtete, dass er die Maschine seit Monaten nicht mehr ausgeschaltet hatte, um den Fehler zu vermeiden. Außerdem hatte er die Bearbeitungsgeschwindigkeit stark reduziert und leichtere Werkstücke eingesetzt, um die Antriebsbelastung zu senken.

Nach der Demontage zeigte sich:

  • Elektrolytkondensatoren im Zwischenkreis waren gealtert und aufgebläht
  • Lötstellen auf der Leistungsplatine wiesen Mikrorisse auf
  • Gate-Treiber-ICs waren thermisch belastet
  • Der Lüfter drehte nur noch mit halber Leistung

Der Drive wurde vollständig überholt:

  • Austausch aller Kondensatoren
  • Erneuerung der IGBT-Endstufe
  • Reinigung und Neuverlöten kritischer Verbindungen
  • Funktionsprüfung unter thermischer Belastung
  • 24-Stunden-Dauertest mit vollem Lastprofil

Nach Abschluss lief das Gerät stabil. Der Kunde konnte seine Maschine wieder mit voller Geschwindigkeit und Last betreiben.
Besonders erfreut war er, dass eine Neuanschaffung nicht nötig war, da dieses Modell nicht mehr produziert wird.


Präventive Maßnahmen

  • Kondensatoren alle 5–7 Jahre austauschen
  • Lüfter jährlich prüfen und reinigen
  • Steckverbindungen regelmäßig kontrollieren
  • Lüftungsschlitze und Kühlkörper sauber halten
  • Temperatur im Schaltschrank unter 40 °C halten
  • Isolationsmessung bei jeder Maschinenwartung durchführen
  • Maschine regelmäßig abschalten, um thermische Alterung zu minimieren

Fazit

Der Mitsubishi MDS-B-V2-3510 ist ein bewährter, langlebiger Servo Drive.
Durch präventive Wartung lässt sich seine Lebensdauer erheblich verlängern.
Die hier dokumentierte Reparatur zeigt, wie sich altersbedingte Fehler durch Fachwissen und systematische Überholung vollständig beheben lassen: nachhaltig, sicher und wirtschaftlich.

Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi MDS-B-V2-3510 Servo Drive

Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart

📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!

Technische Spezifikationen

  • Eingangsspannung (DC): 270–311 V
  • Eingangsspannung (AC): 200/200–230 V, 50/60 Hz
  • Eingangsstrom: 24 A (DC) / 0,2 A (AC)
  • Ausgang: 3-Phasen AC
  • Ausgangsstrom: 16 A / 6,8 A
  • Kühlung: Zwangsbelüftung (integrierter Lüfter)
  • Steuerung: Puls- und Drehmomentregelung, serielle Kommunikation zur NC
  • Norm: DIN VDE0160
  • Gewicht: ca. 8,5 kg
  • Abmessungen: ca. 90 × 300 × 250 mm
  • Typ: Zweiachs-Servo-Verstärker

Einsatzumgebung & kompatible Geräte

Der MDS-B-V2-3510 wird in CNC-Werkzeugmaschinen mittlerer Leistungsklasse eingesetzt etwa in Fräsmaschinen, Drehzentren und Bearbeitungszentren.
Er findet sich unter anderem in Maschinen von DMG MORI, Mazak, OKK und Mitsubishi-Steuerungen (M70, M500, M700).

Typische Achsen:

  • X-, Y- und Z-Achsen
  • Werkzeugwechsler oder Positionierachsen

Kompatible Motoren: Mitsubishi HA- und HF-Serie (z. B. HF103, HA80NCB, HF153).


Funktionsbeschreibung

Das Gerät wandelt die von der CNC-Steuerung kommenden Signale in geregelte Strom- und Spannungswerte für den Motor um.
Es arbeitet mit einer dreistufigen Regelung (Strom-, Drehzahl- und Positionsregelung) und verfügt über eine Schutzlogik gegen Überstrom, Überspannung, Temperaturfehler und Kommunikationsstörungen.

Die Kommunikation mit der CNC erfolgt über serielle Encoder-Schnittstellen.
Der Drive überwacht kontinuierlich Motorströme, Position und interne Temperatur und schaltet bei Abweichungen sofort ab.


Wichtige Alarmmeldungen

CodeBeschreibungUrsacheLösung
12 MEMemory ErrorSpeicherfehler im SRAM/FLROMHauptplatine prüfen, Speicher ersetzen
18 WATInitial Communication ErrorAbsolutwertdaten fehlerhaftEncoderkabel oder OHA-Geber prüfen
1B SCPUCPU ErrorFehler im SubprozessorReset, Busverbindung prüfen
1C SLEDLED ErrorLED im Encoderkreis defektLED-Sender prüfen oder tauschen
20 NS1No Signal DetectedKein Encoder-A/B-SignalVerbindung oder Stecker prüfen
31 OSOverspeedDrehzahlgrenze überschrittenMechanik und Regelparameter prüfen
32 OCOvercurrentÜberstrom im IPM-ModulLeistungsendstufe prüfen, Kondensatoren ersetzen
3B PMOHPower Module OverheatÜberhitzung der LeistungseinheitLüfter und Wärmeableitung prüfen
46 OH1Motor OverheatÜbertemperatur im MotorLüftung, Kühlung prüfen
82 NSPPower Supply ErrorFehler in der StromversorgungZwischenkreis oder Netzteil prüfen

Zentrale Baugruppen

  • Steuerplatine zentrale Regelung und Kommunikation
  • Leistungsmodul (IGBT) Umwandlung von DC in geregelte AC-Ausgänge
  • Zwischenkreiskondensatoren Glättung der DC-Spannung
  • Lüftereinheit Kühlung der Leistungseinheit
  • Signal- und Sensorplatine Auswertung der Encoder- und Stromsignale

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anfragen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns jederzeit auch über unsere social media Kanäle.

Kontaktieren Sie uns

Pflichtfelder gekennzeichnet mit (*)