10.11.2025 von Viktor Siebert
Reparatur einer Mitsubishi MDS-B-SPH-300 Spindle Drive Unit die Qualität durch Checklisten
Die Kraft der Checklisten.
Wenn ein Spindel-Drive dieser Größe auf dem Tisch liegt, sind volle Konzentration und systematisches Vorgehen gefragt. Der MDS-B-SPH-300 wurde mit den Fehlern Overcurrent und Overheat eingeliefert, die typische Symptome für thermisch gestresste Leistungsmodule.
Früher war die Reparatur stark erfahrungsabhängig. Heute läuft kein Arbeitsschritt mehr ohne Checkliste. Die Einführung strukturierter Prozesse, von der Aufnahme bis zum Versand, hat die Qualität und Wiederholbarkeit der Ergebnisse erheblich verbessert.
Aufnahme-Checkliste:
Gleich nach dem Eingang wird das Gerät fotografiert, die Seriennummer dokumentiert und alle Alarme festgehalten. Anschließend erfolgt eine Durchgangs- und Isolationsprüfung.
Waschprozess:
Das Gerät wird vollständig zerlegt, die Baugruppen werden im Ultraschallbad gereinigt und anschließend bei 50 °C getrocknet. Danach erfolgt die Sichtprüfung unter der Lupe, um Oxidation oder Haarrisse zu erkennen.
Reparatur-Checkliste:
Rund 40 Bauteile werden im Schnitt ersetzt, darunter Leistungstransistoren, Gate-Treiber, Sensoren, Kondensatoren und Relais. Jeder Arbeitsschritt wird abgehakt, gemessen und protokolliert.
Test-Checkliste:
Am Prüfstand läuft der Drive anschließend unter Last. Strom, Drehmoment und Temperatur werden über mehrere Stunden aufgezeichnet. Nur wenn alle Werte stabil bleiben, gilt der Test als bestanden.
Versand-Checkliste:
Reinigung, Gehäusekontrolle, Etikettierung, Seriennummernvergleich und Verpackung. Erst wenn alle Punkte abgeschlossen sind, wird das Gerät für den Kunden freigegeben.
Diese konsequente Struktur spart nicht nur Zeit, sondern vermeidet auch Fehler und Rückläufer. Qualität entsteht durch Disziplin – und das zeigt sich im Ergebnis jedes einzelnen Geräts.
Präventive Maßnahmen für den Kunden
- Lüfter und Luftkanäle regelmäßig reinigen
- Kondensatoren alle 5–7 Jahre präventiv ersetzen
- Stecker und Schraubverbindungen auf Oxidation prüfen
- Kühlkörper entstauben und Wärmeleitpaste kontrollieren
- Encoderleitungen auf Bruchstellen und Schirmung prüfen
- Jährliche Isolationsmessung durchführen
- Gerät trocken halten, besonders bei Einsatz in Emulsionsumgebungen
Fazit
Die Einführung und konsequente Anwendung von Checklisten hat die Arbeit an komplexen Antrieben wie dem MDS-B-SPH-300 revolutioniert. Aus Erfahrung wurde System, aus Routine wurde Qualität. Jeder Schritt ist nachvollziehbar, jeder Test dokumentiert und das Vertrauen der Kunden wächst mit jeder erfolgreichen Reparatur.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi MDS-B-SPH-300 Spindle Drive Unit
Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert | Anmerkung |
|---|
| Hersteller | Mitsubishi Electric | Japan |
| Gerätetyp | AC Spindle Drive Unit | MDS-B-Serie (SPH-Typ) |
| Eingangsspannung | 3-phasig, 200–230 V AC (±10 %) | 50/60 Hz |
| Ausgangsspannung | 3-phasig, 0–200 V AC | Geregelt für Spindelmotor |
| Nennleistung | ca. 30 kW | Abhängig von der Spindelkonfiguration |
| Nennstrom | ca. 160 A | RMS-Wert |
| Kühlung | Zwangsbelüftet (Lüfter) | Luftkühlung über Kühlkörper |
| Steuerspannung | 24 V DC | Interne Steuerkreise |
| Gewicht | ca. 24 kg | Ohne Lüftereinheit |
| Abmessungen | 420 × 300 × 180 mm | Serienstandard |
| Bauweise | Modul für Mehrfachantriebssystem | Bestandteil eines MDS-B-Systems |
| Handbuchreferenz | Mitsubishi Spindle Drive Manual MDS-A/SP & MDS-B/SP | Originalquelle |
| Produktionszeitraum | ca. 1998–2006 | Einsatz in CNC-Dreh- und Fräsmaschinen |
Einsatzumgebung und kompatible Geräte
Der Mitsubishi MDS-B-SPH-300 ist ein leistungsstarker Spindelantrieb der MDS-B-Serie und wird vor allem in vertikalen Bearbeitungszentren, CNC-Drehmaschinen und Portalfräsanlagen eingesetzt. Er arbeitet eng mit einer zentralen Stromversorgungseinheit (CVE) zusammen und wird über SSCNET mit der CNC-Steuerung verbunden.
Kompatible Komponenten:
- Power Supply Unit: MDS-B-CVE-300 oder CVE-185
- CNC-Steuerungen: Mitsubishi Meldas M50, M60, M70, M700
- Spindelmotoren: Mitsubishi SJ-12, SJ-15, SJ-18, SJ-22
- Kommunikationsschnittstelle: SSCNET
- Kühlkonzept: Externer Lüfter, interne Temperaturüberwachung
Funktionsbeschreibung
Der MDS-B-SPH-300 regelt die Drehzahl und das Drehmoment des Spindelmotors über eine hochpräzise Vektorsteuerung. Er arbeitet mit einer gemeinsamen DC-Bus-Versorgung, die Energie zwischen mehreren Achs- und Spindelmodulen verteilt.
Zu den zentralen Funktionen gehören:
- Strom- und Spannungsregelung in Echtzeit
- Drehmomentregelung mit Rückführung über den Encoder
- Regenerative Bremsfunktion mit automatischer Energie-Rückspeisung
- Mehrstufige Schutzmechanismen gegen Überstrom, Überlast und Übertemperatur
- Fehlerdiagnose über LED-Display und CNC-Anzeige
Durch die modulare Bauweise lässt sich der Drive in Mehrfachsystemen betreiben und ist über SSCNET in das Maschinensteuerungssystem integriert.
Alarmmeldungen und Troubleshooting (Originalcodes aus dem Mitsubishi-Manual)
| Code | Fehlerbeschreibung | Ursache | Lösung |
|---|
| 01 | Overcurrent | Überstrom im Ausgangskreis oder defektes Power-Modul | Power-Transistoren und Gate-Ansteuerung prüfen, Kurzschlüsse beseitigen |
| 02 | Regenerative Error | Rückspeisung gestört, Bremswiderstand überlastet | Regenerationskreis prüfen, Widerstand und Relais kontrollieren |
| 03 | Speed Error | Geschwindigkeitsrückmeldung fehlerhaft | Encoder-Signal und Verkabelung prüfen |
| 04 | Overvoltage | Zwischenkreisspannung über Grenzwert | Netzspannung prüfen, Bremschopper testen |
| 05 | Overheat | Übertemperatur am Kühlkörper | Lüfter, Luftstrom und Temperaturfühler prüfen |
| 06 | Overload | Spindelmotor überlastet | Kühlung und Lastbedingungen prüfen |
| 07 | Power Source Abnormal | Versorgungsspannung fehlerhaft | Eingangsspannung und Power-Supply-Unit prüfen |
| 08 | Encoder Error | Rückführungssignal fehlt oder gestört | Encoder, Kabel und Stecker prüfen |
| 09 | CPU Error | Prozessor- oder Taktfehler | Steuerplatine austauschen |
| 10 | Memory Error | EEPROM- oder RAM-Fehler | Speicherbaustein prüfen oder Board ersetzen |
| 11 | External Signal Error | Externe Freigabe oder Startsignal fehlerhaft | Steuerlogik und externe Eingänge prüfen |
| 12 | Communication Error | SSCNET-Verbindung gestört | Kommunikationsleitung und Abschlusswiderstand prüfen |
Bestandteile
| Baugruppe | Bezeichnung / Code | Funktion | Hinweise zur Prüfung oder Reparatur |
|---|
| Power Board | RD321B-SPH-300 | Leistungsendstufe, IGBT-Steuerung | Sichtprüfung, Isolationstest, Transistorprüfung |
| Steuerplatine | RK311B-SP | Signalverarbeitung und Gate-Ansteuerung | Lötstellen prüfen, Spannungen messen |
| Gate Drive Board | RK124B-SP | Ansteuerung der IGBT-Module | Isolation und Signaldurchgang prüfen |
| Kühlkörper mit Lüfter | – | Wärmeabfuhr | Lüfterdrehzahl und Luftstrom prüfen |
| Kondensatoren | – | Glättung der DC-Zwischenkreisspannung | Kapazität prüfen, ggf. ersetzen |
| Temperaturfühler | – | Überwachung der Leistungshalbleiter | Vergleichsmessung mit Referenzwert |
| Kommunikationsschnittstelle | SSCNET-Port | Datenaustausch mit CNC | Signalqualität und Abschlüsse prüfen |