03.05.2025 von Viktor Siebert
Verlorene Zeit, teure Fehler – und am Ende doch eine Lösung
Reparatur eines Yaskawa XtraDrive XD-50-TN Servopacks – Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
Der Fall: Zwei Monate Stillstand und kein greifbares Ergebnis
Ein Kunde aus der industriellen Druckbranche wandte sich verzweifelt an uns. Die Maschine stand seit zwei Monaten still – ein Yaskawa XtraDrive XD-50-TN Servopack war ausgefallen. Zahlreiche Anfragen bei verschiedenen Serviceanbietern hatten nur zu einem Ergebnis geführt: Ratlosigkeit und hohe Kosten.
Das Gerät wurde zweimal zur Überprüfung eingesendet. Beide Dienstleister gaben an, das Gerät testen zu können – doch es stellte sich heraus, dass ihnen die nötige Software, ein passender Motor oder die richtigen Anschlusskabel fehlten. Obwohl keinerlei Tests durchgeführt wurden, wurde jedes Mal ein stattlicher Betrag in Rechnung gestellt.
Kein Support vom Hersteller
Auch beim Hersteller selbst erhielt der Kunde keine Lösung. Das Modell wird nicht mehr offiziell unterstützt. Der Kunde hatte das Gefühl, von allen Seiten nur Versprechen zu hören – aber niemand konnte konkret helfen. In seinen Worten:
„Warum wird dieses Gerät im Internet überall beworben, wenn es offensichtlich niemand testen oder reparieren kann? Ich habe viel Geld bezahlt, Zeit verloren und von keinem ein ehrliches Angebot erhalten.“
Unser Ansatz: Testbar ist reparierbar
Der Kunde fand uns leider erst am Ende seiner Suche. Seine Skepsis war spürbar – und nachvollziehbar. Doch wir konnten ihn überzeugen. Bereits seit 2017 reparieren wir Geräte der XtraDrive-Serie und verfügen über voll ausgestattete Teststände, mit originalen Kabelsätzen, kompatiblen Motoren und entsprechender Software.
Zur Sicherheit erhielten wir die Freigabe erst nach dem Versand eines konkreten Testvideos – denn echte Überzeugung entsteht durch nachvollziehbare Fakten, nicht durch leere Versprechen.
Diagnose: Fehlercode A.41 – Unterspannung im Zwischenkreis
Der erkannte Fehler am Gerät lautete A.41 – ein Alarm, der auf Unterspannung im Zwischenkreis hinweist. Eine Diagnose, die ohne echten Test unmöglich sauber erkennbar ist. Bei der Reparatur führten wir folgende Arbeiten durch:
- Austausch aller defekten und kritischen Bauteile (präventive Überholung)
- Intensive Reinigung des gesamten Geräts
- Parameterabgleich und Wiederherstellung
- Belastungstest an unserem Original-Teststand
- Dokumentation aller Arbeiten mit Checklisten und Messwerten
Bereits eine Woche später war das Gerät wieder einsatzbereit. Der Kunde konnte seine Produktion fortsetzen – mit großer Erleichterung.
Unser Appell an Betreiber und Techniker
Verlassen Sie sich nicht auf Versprechen ohne Nachweis. Fragen Sie gezielt nach:
- Kann der Anbieter das Gerät tatsächlich unter Last testen?
- Gibt es Bilder oder Videos vom Testequipment?
- Kennt der Anbieter den genannten Fehler und hat Erfahrung damit?
- Wird dokumentiert, was geprüft und repariert wurde?
Ein zuverlässiger Reparaturdienstleister erkennt man nicht an Versprechungen – sondern an Technik, Erfahrung und Transparenz.
Fazit
Dieser Fall zeigt, wie schnell Zeit und Geld verloren gehen können, wenn technische Kompetenz nicht vorhanden ist – und wie wichtig es ist, einen Dienstleister zu wählen, der das Gerät wirklich prüfen kann.
Wenn Sie vor einer ähnlichen Situation stehen – sprechen Sie mit uns. Wir prüfen nicht nur, wir liefern Lösungen.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum:
Yaskawa XD-50-TN Servopack
Weitere Informationen zu unseren Yaskawa XtraDrive Reparaturen finden Sie hier.
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Yaskawa-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Alarme und Fehlerdiagnose
Der XD-50-TN verfügt über ein integriertes Diagnosesystem, das Fehlercodes über eine LED-Anzeige ausgibt. Häufige Fehler und deren Ursachen sind: Finden Sie hier in einem Manual Auszug
Technische Spezifikationen
- Modell: XD-50-TN
- Serie: XtraDrive
- Eingangsspannung: 380–480 V (3 Phasen 50/60Hz 14.9 AMPS)
- Ausgangspannung: 0-480V (3 Phasen 5.0(6.79) kW(hp) 16.5 AMPS)
- Leistung: 5,0 kW (Nennleistung)
- Kompatible Motoren: Sigma-II Servomotoren z.B. SGMGH
- Steuerungsmodi: Positions-, Geschwindigkeits- und Drehmomentregelung
- Schnittstellen: Standardmäßig digitale I/O; optional Profibus DP
- Besondere Funktionen:
- NCT (Nonlinear Control Technology) für präzise Regelung
- OCA (Oscillation Cancelling Algorithm) zur Schwingungsunterdrückung
- Automatische Tuning-Funktion zur Optimierung der Servo-Parameter
- Eingebaute Encoder-Signalausgänge und Alarmanzeigen