21.04.2025 von Viktor Siebert
Einleitung und Besonderheiten des Yaskawa XtraDrive
Vor Kurzem haben wir einen Yaskawa XtraDrive XD-08-MN repariert. Diese Geräte sind recht selten und wurden von Yaskawa speziell für bestimmte Anwendungen konzipiert, wodurch ein Austausch oder Retrofit sehr schwierig wird.
Fehlerbeschreibung: Encoder-Verbindungsausfall
Der Fehler war interessant: Plötzlich erkannte das Gerät den angeschlossenen Motor nicht mehr. Die Erkennung erfolgt über das Encoder-Kabel. Dadurch weiß der Servoverstärker stets, welcher Motor angeschlossen ist und was mit diesem Motor passiert. Sobald keine Verbindung mehr zum Motor besteht, meldet das Gerät sofort einen Encoder-Fehler, der als Alarm auf dem kleinen LED-Display angezeigt wird.
Diagnose und Fehlerursache
Um diesem Fehler auf den Grund zu gehen, haben wir verschiedene Tests durchgeführt. Dabei haben wir das Servopack gezielt erwärmt und abgekühlt. Beim Abkühlen trat der Fehler nicht auf, beim Erwärmen erschien die Fehlermeldung jedoch sofort. Besonders auffällig waren hierbei die kleinen SMD-Elektrolytkondensatoren auf der Steuerplatine. Diese Elkos reagierten eindeutig auf die Erwärmung. Nach dem Auslöten der Kondensatoren konnte man sogar den typischen Geruch von ausgelaufenem Elektrolyt wahrnehmen. Der Elektrolyt hatte die Leiterbahnen auf der Platine angegriffen und so zu einem Kurzschluss geführt. Die Erwärmung hatte den Widerstand verringert und somit den Kurzschluss verursacht.
Rolle der Elektrolytkondensatoren
Elektrolytkondensatoren sind oft die Ursache von Fehlern in Netzteilen und Steuerungen. Ihre Aufgabe besteht darin, die Betriebsspannung konstant und störungsfrei zu halten, indem sie Spannungen glätten und stabilisieren. Wenn diese Kondensatoren nicht richtig funktionieren oder es zu einem Kurzschluss kommt, können nachfolgende Bauteile wie integrierte Schaltungen (ICs) beeinträchtigt werden. In diesem Fall führte dies zum Ausfall der Encoder-Verbindung.
Fehldiagnose beim Kunden
Der Kunde hatte zunächst vermutet, dass das Problem am Motor oder dem Encoder selbst lag und tauschte den Motor unnötigerweise aus.
Reparatur und präventive Maßnahmen
Wir haben schließlich die defekten Kondensatoren ersetzt, die Leiterbahnen gründlich gereinigt, repariert und anschließend mit einem speziellen Schutzlack überzogen. Zudem wurden präventiv folgende Arbeiten durchgeführt:
- Das Netzteil überholt
- Endstufentransistoren erneuert
- Alle Elektrolytkondensatoren ersetzt
- Optoelektronische Bauteile ausgetauscht
- Das Gerät wurde in einer speziellen Waschanlage mit geeigneten Mitteln gereinigt und danach sorgfältig getrocknet.
Abschließende Tests und Ergebnis
Nach Abschluss der Reparatur wurde das Gerät unter Last mit dem passenden Motor getestet und neu parametrisiert. Seitdem läuft es in der Anlage unseres Kunden fehlerfrei.
Fazit
Eine gründliche Diagnose und präventive Instandsetzung sind entscheidend. So können Geräte noch viele Jahre zuverlässig funktionieren, was auch der Nachhaltigkeit zugutekommt.
Technische Spezifikationen und Funktionsweise
Yaskawa XtraDrive XD-08-MN
- Leistungsklasse: ca. 0,75 kW
- Versorgungsspannung: 230 V (einphasig)
- Encoder-Schnittstelle: Serielle Absolut-Encoder
- Aufgaben: Positionsregelung, Drehmomentregelung, präzise Motorsteuerung
Yaskawa Servomotor SGMGH-05ACA2C
- Nennleistung: 0,45 kW
- Nenndrehmoment: 2,8 Nm bei 1500 U/min
- Spitzenmoment: ca. 9 Nm
- Encoder: 17-Bit serieller Absolut-Encoder
Der XtraDrive XD-08-MN Servoverstärker arbeitet in Kombination mit dem Servomotor SGMGH-05ACA2C besonders zuverlässig und präzise. Er regelt den Motor mit hoher Genauigkeit, was insbesondere in CNC-Anwendungen für exakte Positionierungen und optimale Stabilität entscheidend ist.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum:
Yaskawa XtraDrive XD-08-MN
Yaskawa Servomotor SGMGH-05ACA2C
Weitere Informationen zu unseren Yaskawa-Reparaturen finden Sie hier.
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Yaskawa-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.