17.09.2025 von Viktor Siebert
Yaskawa SGDK-3030AEA Servopack + Reparatur und Analyse eines Überstromfehlers
Vor kurzem erreichte uns ein SGDK-3030AEA Servopack von einem Kunden, der bereits zuvor Motoren zur Reparatur eingesendet hatte. Das Gerät zeigte ein sehr spezielles Verhalten: Bei geringer Vorschubgeschwindigkeit funktionierte die X-Achse der Maschine ohne Auffälligkeiten. Doch bei höheren Vorschüben oder schnellen Bewegungen traten hörbare Kratzgeräusche auf, gefolgt von einem „Axis not ready“-Alarm.
Im Testfeld unserer Werkstatt wurde das Gerät direkt in einer CNC-Testmaschine geprüft. Der Techniker berichtete: Achse DR5 lief stabil, während Achse DR6 nur bis zu einer Drehskala von 120 funktionierte. Ab 140 löste das Gerät reproduzierbar mit Alarm A.10 (Überstrom) aus.
Die Analyse begann mit einer Sichtprüfung. Staub- und Emulsionsrückstände wurden entfernt, Lüfter und Kühlkörper gereinigt. Anschließend wurden die Leistungstransistoren sowie die Ansteuerung der Endstufe geprüft. Dabei zeigte sich, dass ein IGBT-Modul thermisch vorgeschädigt war und unter Belastung instabil arbeitete.
Die Reparatur umfasste:
- Austausch der defekten IGBTs und Gate-Treiber
- Präventiver Ersatz von Kondensatoren und Optokopplern
- Reinigung der Platinen im Ultraschallbad
- Nacharbeit von Lötstellen mit Mikroskopkontrolle
- Neuparametrierung und Anpassung der Antriebsdaten
Im Anschluss erfolgten umfangreiche Tests auf dem Prüfstand:
- Dauerbelastung bei 80 % Nennlast über mehrere Stunden
- Simulation schneller Achsbewegungen mit wechselnden Lastprofilen
- Überwachung von Temperatur, Stromaufnahme und Fehlerspeicher
Das Servopack bestand alle Prüfungen ohne weitere Auffälligkeiten.
Der Kundennutzen liegt klar auf der Hand: Durch eine fundierte Reparatur konnte ein teurer Austausch vermieden und die Ausfallzeit der Maschine auf ein Minimum reduziert werden.
Präventive Maßnahmen für den Kunden
Um die Lebensdauer des Servopacks zu verlängern, empfehlen wir:
- Regelmäßige Reinigung der Lüfter und Kühlkörper
- Austausch verschlissener Lüfter im Intervall von 3–5 Jahren
- Isolationsmessungen bei Stillstandszeiten der Maschine
- Kontrolle und Abdichtung gegen Emulsions- und Staubeintrag
- Dokumentation und Archivierung von Parametereinstellungen
Fazit
Das Yaskawa SGDK-3030AEA Servopack ist ein robustes und vielseitiges Antriebsmodul. Typische Ausfälle wie Überstrom lassen sich durch gezielte Fehlersuche und präventiven Austausch kritischer Bauteile zuverlässig beheben. Kunden profitieren von einer nachhaltigen Reparaturstrategie, die Kosten senkt und die Maschinenverfügbarkeit erhöht.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Yaskawa SGDK-3030AEA Servopack
Weitere Informationen zu unseren Yaskawa Reparaturen finden Sie hier.
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Yaskawa-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Technische Spezifikationen
Parameter | Wert |
---|
Modell | SGDK-3030AEA |
Hersteller | Yaskawa Electric, Made in Japan |
DC-Eingang | 270–325 V, 17.3 A |
AC-Ausgang | 0–230 V, 3 Phasen |
Ausgangsstrom | 24.8 A |
Ausgangsleistung | 3.0 kW (4.0 HP) |
Gewicht | ca. 12–15 kg (Schätzung, abhängig von Ausführung) |
Typ | Servopack, Digital AC-Servoverstärker |
Einsatzumgebung & kompatible Geräte
Das SGDK-3030AEA wird in CNC-Maschinen, Werkzeugmaschinen und Automatisierungsanlagen eingesetzt. Typisch ist der Einsatz in Achsantrieben für X-, Y- oder Z-Achsen, oft in Verbindung mit Yaskawa- oder Siemens/Yaskawa-Joint-Venture-Motoren.
Kompatible Motoren: Yaskawa SGMGH-, SGMGV- und ähnliche Serien.
Funktionsbeschreibung
Das Servopack übernimmt die Regelung von Servomotoren, stellt präzise Drehmoment- und Geschwindigkeitsregelung sicher und überwacht Motor- sowie Achsbewegungen. Durch integrierte Schutzmechanismen wie Überstrom-, Überspannungs- und Übertemperaturschutz wird die Zuverlässigkeit im industriellen Dauerbetrieb gewährleistet.
Alarmmeldungen und Troubleshooting
Eine Auswahl relevanter Fehler aus dem Manual :
Alarmcode | Fehlerbeschreibung | Ursache | Lösung |
---|
A.02 (0x02) | EEPROM-Datenfehler | Speicherfehler | Neu initialisieren, ggf. Platine tauschen |
A.03 (0x03) | Hauptstromkreisfehler | Defekte Endstufe | Leistungsteil prüfen/ersetzen |
A.10 (0x10) | Überstrom | Kurzschluss, defekte Transistoren | IGBTs prüfen und austauschen |
A.21 (0x21) | Steuerfehler | Signalverlust | Steuerplatine prüfen |
A.32 (0x32) | Regenerationsüberlast | Bremswiderstand defekt | Widerstand/Anschluss prüfen |
A.40 (0x40) | Überspannung | Spannungsspitze | Netzversorgung prüfen |
A.51 (0x51) | Überdrehzahl Motor | Encoderfehler | Encoder prüfen/ersetzen |
A.60 (0x60) | Tuning unvollständig | Parametrierungsfehler | Servo neu einmessen |
A.71 (0x71) | Überlast | Mechanische Blockade | Mechanik prüfen, Achse schmieren |
A.79 (0x79) | Motor überhitzt | Überlastung, Lüfterausfall | Kühlung prüfen |
Bestandteile
Art | Bezeichnung auf Platine | Menge |
---|
Steuerplatine | DF0300104-B0 oder SGDK-CA01A Rev.B0 | 2 |
Kommunikationsplatine | DF0300108-A0 oder SGDK-IFW01MA Rev.A01 | 1 |
Leistungsplatine | BF0200088-A0 oder SGDK-CB3030AAA REV-A | 1 |
Leistungsteil | Leistungsteil | 1 |