16.09.2025 von Viktor Siebert
Yaskawa SGDH-15DE AC ServoPack + Technische Aufbereitung
Ein Möbelhersteller wandte sich mit einem akuten Problem an uns: Der Yaskawa SGDH-15DE Servopack seiner Produktionslinie fiel sporadisch mit dem Fehlercode A.b1 aus. Der Fehler trat unregelmäßig auf und führte zu Maschinenstillständen, eine große Herausforderung, da gerade ein dringender Auftrag für einen internationalen Kunden abgearbeitet werden musste.
Um Produktionsausfälle zu vermeiden, entschieden wir uns sofort für eine pragmatische Lösung: Wir stellten dem Kunden ein baugleiches Austauschgerät aus unserem Lagerbestand bereit. Vor der Auslieferung programmierten wir das Ersatz-Servopack mit den vom Kunden übermittelten Parametern. Dadurch konnte das Ersatzgerät unmittelbar nach dem Einbau in Betrieb genommen werden, ohne erneute Justage- oder Anpassungsarbeiten. Der Kunde konnte seine Fertigung somit ohne Unterbrechung fortsetzen.
Eine Woche später erhielten wir das defekte Gerät zur Analyse und Reparatur zurück. Die Fehlerbeschreibung bestätigte den sporadischen A.b1 Reference Speed Input Error, der auf einen Defekt im A/D-Wandler der Steuersektion hindeutet.
Reparaturprozess:
- Eingangsprüfung und Sichtkontrolle auf Staub, Öl und Beschädigungen.
- Reinigung des gesamten Geräts mit Druckluft und Spezialreinigern.
- Elektrische Tests zur Identifikation des fehlerhaften A/D-Kanals.
- Präventiver Austausch kritischer Bauteile wie Kondensatoren, Relais, Steckverbinder sowie des Lüfters.
- Funktions- und Belastungstests auf unserem Testplatz mit realistischen Betriebsbedingungen.
- Lückenlose Protokollierung aller Arbeitsschritte und Messwerte.
Nach erfolgreicher Reparatur entschied der Kunde, das Gerät zusätzlich als Ersatzteil auf Lager zu halten. Dadurch wurde nicht nur die akute Störung behoben, sondern auch die Betriebssicherheit für zukünftige Aufträge deutlich verbessert.
Präventive Maßnahmen für den Kunden (Deutsch)
- Regelmäßige Reinigung der Lüftungsöffnungen und Kühlkörper
- Austausch von Lüftern alle 3–5 Jahre
- Isolationsmessungen an Motor und Leitungen
- Kontrolle der Dichtungen gegen Staub und Ölnebel
- Parameter- und Backuplisten regelmäßig sichern
Fazit
Der Fall des SGDH-15DE zeigt, wie wichtig es ist, Ersatzgeräte vorzuhalten und präventive Wartung ernst zu nehmen. Durch die schnelle Bereitstellung eines programmierten Austauschgeräts konnte der Kunde seinen Auftrag ohne Zeitverlust erfüllen. Die gründliche Reparatur des defekten Geräts verlängerte nicht nur dessen Lebensdauer, sondern lieferte dem Kunden zugleich ein zusätzliches Ersatzteil für den Ernstfall.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum:
Yaskawa SGDH-15DE AC Servopack
Mehr Informationen zu unserer Yaskawa-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Yaskawa Sigma II Reparatur bei Industrypart
Ähnliche Modelle, die wir regelmäßig reparieren:
SGDH-15DE-OY
SGDH-15AE-OY (200V Variante)
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Yaskawa-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!
Technische Eckdaten Yaskawa SGDH-15DE
Parameter | Wert |
---|
Modell | SGDH-15DE |
Serie | Sigma II |
Hersteller | Yaskawa Electric Corporation |
AC Eingang | 3-phasig, 380–480 V, 50/60 Hz, 4.8 A |
AC Ausgang | 3-phasig, 0–480 V, 0–300 Hz, 5.4 A |
Ausgangsleistung | 1.5 kW |
Schutzart | IP1X |
Umgebungstemperatur | 0–55 °C |
Herkunft | Made in Japan |
Einsatzumgebung & kompatible Geräte
Das Yaskawa SGDH-15DE Servopack gehört zur Sigma-II-Serie und wird typischerweise in CNC-Maschinen, Bearbeitungszentren, Holz- und Metallbearbeitungsanlagen eingesetzt. Es ist für präzise Positionier- und Antriebsaufgaben konzipiert und kompatibel mit Yaskawa Sigma-II Servomotoren wie der SGMGH- und SGMG-Serie. In vielen Fällen wird es in Maschinen von verschiedenen Maschinen -Herstellern verbaut.
Funktionsbeschreibung
Das SGDH-15DE Servopack übernimmt die Steuerung und Leistungsversorgung von Servomotoren. Es wandelt die dreiphasige Eingangsspannung in geregelte Ausgangssignale um, regelt Geschwindigkeit, Drehmoment und Position hochpräzise und schützt den Motor vor Überlastungen und Fehlfunktionen. Die integrierte Fehlerdiagnose ermöglicht eine schnelle Ursachenfindung und minimiert Stillstandszeiten.
Alarmmeldungen & Troubleshooting
Alarm | Fehlerbeschreibung | Ursache | Lösung |
---|
A.02 | Parameter-Speicherfehler | EEPROM defekt | Austausch der Steuerplatine |
A.05 | Verstärker/Motor Kombination fehlerhaft | Falsche Motorauswahl | Richtigen Motor verwenden |
A.10 | Überstrom / Kühlkörper überhitzt | IGBT-Fehler oder Kühlung unzureichend | Kühlkörper prüfen, Lüfter tauschen |
A.30 | Regenerationsfehler | Defekter Bremswiderstand | Widerstand prüfen/ersetzen |
A.32 | Regenerationsüberlast | Energie > Widerstandskapazität | Bremswiderstand größer dimensionieren |
A.40 | Überspannung | Netzspannung zu hoch | Netz prüfen, Überspannungsschutz einsetzen |
A.41 | Unterspannung | Netzspannung zu niedrig | Netzversorgung stabilisieren |
A.71 | Überlast Hochlast | Dauerhafte Überlastung | Mechanische Belastung prüfen |
A.b1 | Referenzgeschwindigkeit fehlerhaft | Fehler im A/D-Wandler | Austausch Steuerplatine |
A.C1 | Servomotor überlaufen | Regelfehler | Parameter optimieren |
Bestandteile
Komponente | Beschreibung |
---|
Leistungsmodul | IGBT-basiertes Endstufenmodul |
Steuerplatine | Regelt Strom, Drehmoment, Position |
Netzteilsektion | Gleichrichtung und Zwischenkreis |
Lüftereinheit | Kühlung des Kühlkörpers |
Regenerationswiderstand (extern) | Energieabsorption beim Bremsen |