08.07.2025 von Viktor Siebert
Eine ungewöhnliche Erfolgsstory rund um den Yaskawa AC Servo Motor SGMGH-05K5A-SE19
Vor etwa fünfzehn Jahren brachte das Joint Venture zwischen Siemens und Yaskawa eine Serie von Steuerungen, Servopacks und Motoren auf den Markt. Mehrere Maschinenhersteller wie Star und Matsuura statteten ihre Maschinen mit diesen Komponenten aus. Doch kurz nach dem Markteintritt wurde das Bündnis wieder aufgelöst. Seitdem ist die Ersatzteilbeschaffung für diese Geräte äußerst problematisch.
Ein besonders betroffenes Modell ist der Yaskawa AC Servo Motor SGMGH-05K5A-SE19, der zusammen mit dem Servopack SGDK-050505AEA-V betrieben wird. Dieses Modell stammt direkt aus der damaligen Kooperation zwischen Siemens und Yaskawa. Wir kennen diesen Typ sehr gut, denn wir haben bereits über vierzig dieser Motoren erfolgreich instand gesetzt.
Ein Kunde aus Italien wandte sich an uns, nachdem er mit herkömmlicher Ersatzteilbeschaffung gescheitert war. Er betreibt eine Vielzahl an Maschinen mit diesem Motortyp, überwiegend von Star und Matsuura. Als er keine funktionierenden Ersatzmotoren mehr hatte, begann er damit, gebrauchte Geräte aus dem Internet zu kaufen. Doch diese waren entweder gefälscht oder ebenfalls defekt. Drei Fehlkäufe später beschloss er, keine weiteren Experimente mehr zu machen.
Er stieß schließlich auf uns durch einen Beitrag, den wir einige Monate zuvor veröffentlicht hatten. Darin berichteten wir über unsere Reparaturerfahrungen mit genau diesem Modell. Seit einiger Zeit teilen wir regelmäßig solche Praxisberichte, um Kunden frühzeitig über potenzielle Schwachstellen oder rettbare Geräte zu informieren.
Bei diesem konkreten Fall war (wie so oft) der Encoder defekt. Die Bremse hingegen war noch voll funktionsfähig und musste nicht ausgetauscht werden. Der Encoder wurde durch ein neues, identisches Modell ersetzt und exakt auf den Motortyp programmiert. Dies ist ein kritischer Schritt, da der Motor ohne passende Encoderprogrammierung nicht korrekt arbeitet.
Unsere Instandsetzung beginnt mit einer vollständigen Sichtprüfung. Danach führen wir elektrische Tests durch, überprüfen Isolation und Wicklungszustand, und nehmen den Motor mechanisch komplett auseinander. Nach der gründlichen Reinigung werden die Lager ersetzt, die Welle überprüft und sämtliche Bauteile vermessen. Der neue Encoder wird montiert, programmiert und auf einem speziellen Teststand geprüft. Erst nach bestandener Lastprüfung geben wir den Motor frei.
Der italienische Kunde war begeistert und schickte uns kurz darauf alle übrigen Motoren aus seinem Bestand zur Überholung. Inzwischen arbeiten wir kontinuierlich an der Aufarbeitung dieser Serie. Die Menge ist beachtlich und bringt uns zeitweise an unsere Kapazitätsgrenzen, da wir auch viele laufende Reparaturaufträge haben. Doch der Kunde zeigte sich sehr verständnisvoll. Er benötigt die Motoren nicht sofort, sondern schrittweise. Für ihn zählt, dass er nun endlich einen zuverlässigen Ansprechpartner hat.
Auch die zugehörigen Servopacks vom Typ Yaskawa SGDK-050505AEA-V lässt er inzwischen bei uns überholen. Doch das ist eine eigene Geschichte, die wir ein andermal erzählen.
Standard-Reparaturablauf für Servomotoren ( Yaskawa SGMGH-05K5A-SE19)
Unser strukturierter Reparaturprozess stellt sicher, dass jeder Motor nach der Überholung technisch und funktional dem Originalzustand entspricht, oder diesen sogar übertrifft. Der gesamte Ablauf erfolgt in unserem eigenen spezialisierten Reparaturzentrum durch erfahrene Techniker.
1. Eingangsprüfung und Dokumentation
Nach Wareneingang wird der Motor sorgfältig erfasst, äußerlich geprüft und fotografisch dokumentiert. Wir notieren Beschriftungen, Seriennummern und mechanische Merkmale und gleichen diese mit den Originaldaten ab.
2. Elektrische Vorprüfung
Vor dem Öffnen führen wir eine erste elektrische Prüfung durch:
- Wicklungswiderstände
- Isolationswerte
- PE-Anschluss
- Geberanschluss
- Bremsspannung und Reaktion
3. Mechanische und thermische Sichtkontrolle
Wir analysieren den mechanischen Zustand der Welle, des Lagersitzes und des Flansches. Ölrückstände, Korrosion, Dichtungsschäden oder Hitzespuren deuten auf tieferliegende Probleme hin.
4. Zerlegung und Reinigung
Der Motor wird vollständig zerlegt. Alle Bauteile werden schonend gereinigt, z. B. im Ultraschallbad. Gehäuse und Wicklungen werden getrocknet und thermisch nachbehandelt.
5. Fehleranalyse und Austausch defekter Komponenten
Wir analysieren gezielt die Ausfallursache. Defekte Lager, beschädigte Geber (z. B. Encoder), verschlissene Dichtungen oder defekte Haltebremsen werden durch Neuteile ersetzt.
In diesem Fall (SGMGH-05K5A-SE19) wurde z. B. der defekte absolut Encoder UTSAH-B17BE gegen ein neues Originalteil ersetzt und exakt auf den Motor programmiert.
6. Lagerung und Montage
Wir verwenden ausschließlich Qualitätslager (z. B. von SKF oder NSK). Die Welle wird geprüft und falls notwendig überarbeitet oder ersetzt. Anschließend erfolgt die präzise Endmontage nach Herstellervorgabe.
7. Prüfstandlauf unter Last
Nach Montage wird der Motor auf einem Original-Servopack (z. B. SGDH-05DE) unter realen Betriebsbedingungen getestet. Geprüft werden:
- Geberrückmeldung (inkl. Null-Impuls)
- Drehmomentaufbau
- Bremsfunktion
- Leerlaufstrom und Rundlauf
- Temperaturverhalten
8. Abschluss und Qualitätsprotokoll
Nach bestandener Prüfung wird der Motor versiegelt und mit einem ausführlichen Prüfprotokoll ausgeliefert. Auf Wunsch erhält der Kunde ein detailliertes Fehler- und Reparaturreporting.
9. Rückversand
Der Motor wird transportsicher verpackt. Auf Wunsch kann eine Expresslieferung oder Vorabaustausch organisiert werden.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zu erwähnten Geräten:
Weitere Informationen zu unseren Yaskawa-Reparaturen finden Sie hier.
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Yaskawa-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Gerätespezifikationen
Eigenschaft | Wert |
---|
Modell | SGMGH-05K5A-SE19 |
Serie | Sigma-II |
Hersteller | Yaskawa Electric |
Versorgungsspannung | 200 V AC |
Leistung | 450 W |
Drehzahl (max.) | 1500 rpm |
Nennstrom | 4.4 A |
Drehmoment | 2,86 Nm |
Encoder | UTSAH-B17BE (absolut, 17 Bit) |
Haltebremse | MCNB 40-01, DC 90 V |
Schutzklasse | IP67 (außer Welle) |
Isolation | Klasse F |
Kühlung | Selbstkühlung |
Wellenende | Konus mit Passfeder und Gewinde |
Gewicht | ca. 5,5 kg |
Maße (LxBxH) | 280 x 90 x 115 mm |
Schaltdurchmesser | 14 mm |
Reparaturmöglichkeit | Ja |
Bestandteile
Komponente | Bezeichnung / Typ | Funktion |
---|
Encoder | UTSAH-B17BE | Absolutwertgeber 17 Bit |
Haltebremse | MCNB 40-01 DC90V | Positionierung / Sicherheitsfunktion |
Welle | Konus + Passfeder | Spielfreie mechanische Verbindung |
Kabel | R88A-Serie (Omron/Yaskawa) | Encoder, Bremse, Leistung |
Gehäuse | IP67 | Schutz gegen Staub und Flüssigkeiten |
Servopack | SGDK-050505AEA-V | Passende Ansteuerungseinheit |