Okuma D6 VACIII Drive Unit Hauptansicht
02.07.2025 von Viktor Siebert
Ein Totalschaden nach erfolgloser Fremdreparatur Okuma VACIII D6 Drive Unit

Vor einigen Wochen erhielten wir ein Okuma VACIII D6 Drive Unit zur Begutachtung, das in einem besorgniserregenden Zustand bei uns eintraf. Der Kunde – ein namhafter Automobilzulieferer aus den Niederlanden – hatte das Gerät zuvor bei einer anderen Reparaturfirma instand setzen lassen. Doch anstatt eines funktionierenden Geräts bekam er eine nicht betriebsbereite Einheit zurück – verbunden mit der Auskunft, dass es für diesen Drive-Typ keine Ersatzteile mehr gebe. Für diesen „Reparaturversuch“ musste der Kunde fast 1.000 Euro bezahlen – ohne Ergebnis.

Ursprung des Fehlers: Überhitzung durch defekten Lüfter

Der ursprüngliche Fehler war klar: „Heat sink overheat“, ein bekanntes Problem, das insbesondere an heißen Sommertagen verstärkt auftritt. Die Ursache ist uns seit Jahren vertraut – in über 10 Jahren Erfahrung mit diesem Gerätetyp haben wir festgestellt, dass defekte oder altersschwache Lüfter eine der Hauptursachen darstellen.

Auch in diesem Fall war der Lüfter zwar mechanisch in Bewegung, aber viel zu langsam, vibrierte stark und erzeugte ungewöhnlich laute Geräusche. Ein deutliches Warnsignal, das in der Maschinenhalle eigentlich nicht zu überhören ist. Wenn in einem solchen Zustand weiterproduziert wird, geraten alle thermisch empfindlichen Bauteile permanent unter Belastung. Die Folge: beschleunigte Alterung und schleichender Schaden an der Elektronik.

Falsche Eingriffe und beschädigte Leiterbahnen

Was uns beim Öffnen des Geräts erwartete, war ernüchternd:
Offenbar hatte der Mitbewerber verschiedene Bauteile ohne Systematik ausgetauscht – darunter auch Komponenten, die gar nicht betroffen waren. Wichtige kritische Teile blieben dagegen unangetastet.
Die Folge: beschädigte Leiterbahnen, falsche und nicht konforme Ersatzteile sowie fehlende Schutzmaßnahmen gegen zukünftige Schäden. Wir mussten die komplette Baugruppe regelrecht restaurieren.

Unser Reparaturstandard: Prävention statt Flickwerk

Unsere Reparaturstrategie für Okuma VACIII D6 ist nicht reaktiv, sondern präventiv standardisiert. Seit über einem Jahrzehnt haben wir einen fundierten Reparaturprozess entwickelt, bei dem über 50 identifizierte Schwachstellen konsequent beseitigt werden – unabhängig vom ursprünglichen Fehler.

Dazu gehören u. a.:

  • Austausch beider IGBT-Module (z. B. 6MBI100FA-060, MG100J6ES91)
  • Erneuerung sämtlicher Lüftereinheiten
  • Verstärkung oder Neuverlegung kritischer Leiterbahnen
  • Austausch aller thermisch oder elektrisch belasteten Komponenten
  • Reinigung, Konservierung und Neulackierung empfindlicher Leiterplattenbereiche

Prüfung unter Realbedingungen: Nur was funktioniert, verlässt die Werkstatt

Nach erfolgreicher Wiederherstellung wird jedes Gerät unter realen Lastbedingungen getestet. Im konkreten Fall wurde das reparierte VACIII D6 in einer Okuma LU15 Maschine montiert und über mehrere Stunden unter wechselnder Last betrieben.

Unsere Tests umfassen:

  • Strom- und Drehmomentverlauf über alle Phasen
  • Echtzeitüberwachung aller Temperatursensoren
  • Überprüfung aller Alarm- und Schutzfunktionen
  • Dauerlauf mit wechselnden Drehzahlen und Richtungswechsel
  • Überwachung der Rückmeldung des Resolvers und der Stromregelung

Fazit: Erfahrung schützt vor Totalschaden

Dieser Fall zeigt exemplarisch, wie wichtig fundiertes Know-how, strukturierte Prozesse und echte Erfahrung sind. Was für Laien als „nicht mehr reparierbar“ erscheint, ist für uns Routine – vorausgesetzt, das Gerät wurde vorher nicht irreversibel beschädigt. Die Kombination aus präventiver Instandsetzung und umfangreicher Prüfung macht den Unterschied.

Wenn auch bei Ihnen Geräte der Baureihe Okuma VACIII D6 / D11 / D22 regelmäßig ausfallen oder instabil laufen – sprechen Sie uns an. Wir kennen die Schwachstellen. Und wir beheben sie dauerhaft.

Preis und Lieferzeit für Okuma VACIII D6 Drive Unit


Weitere Informationen zu unseren Okuma-Reparaturen finden Sie hier.

📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Alarmmeldungen und Fehlerbeschreibung Auszug

Alarm Nr.AlarmnameUrsache / FehlerbeschreibungLösung
1P.G. count errorAnzahl der PG-Pulse überschreitet GrenzwertPG überprüfen oder ersetzen
2Excessive motor speedMotor dreht über maximal erlaubte GeschwindigkeitVAC-Motor prüfen oder tauschen
6Resolver errorResolver liefert kein gültiges SignalResolver oder Kabelverbindung prüfen
10Motor cable overcurrentÜberstrom im MotorkabelKabelverbindungen und VAC-Motor prüfen
12Regenerator IGBT shortKurzschluss im RegenerationskreisIGBT tauschen, Gate-Leitung prüfen
20Heat sink overheatKühlkörperübertemperaturLüfter prüfen oder tauschen
29Slave CPU errorInterne CPU meldet FehlerCPU-Board prüfen und ggf. tauschen

Bestandteile der VACIII D6 (laut Tabelle und Handbuch)

BaugruppeModellbezeichnungHersteller-Nr.Funktion
CPU BoardE4809-045-152-A1006-1110Steuerung des Gesamtsystems
Gate Drive BoardE4809-045-153-A1006-1111Ansteuerung IGBT / Treiberstufen
Power BoardE4809-820-001-A/B1006-12..Leistungsteil für Spindelmotoransteuerung
IGBT Module6MBI100FA-060 (Fuji)E4443-722-030Leistungshalbleiter
Diode ModuleMG100J6ES91 (Mitsubishi)E4443-820-001Freilauf- und Gleichrichtung

Funktionsbeschreibung (VACIII D6)

Die VACIII-D6 Drive Unit ist ein Wechselrichter, der speziell für die Ansteuerung von Okuma VAC-Spindelmotoren ausgelegt ist. Die Steuerung erfolgt über eine interne CPU-Platine (E4809-045-152-A), eine Gate Drive Board (E4809-045-153-A) und ein Power Board (E4809-820-001-A/B).

Funktionen:

  • Steuerung von Drehzahl und Drehmoment
  • Echtzeitüberwachung von Überstrom, Unterspannung, Phasenausfall, Übertemperatur usw.
  • Anschluss von Resolvern zur Positionsrückmeldung
  • LED-Fehlermeldung direkt am Gerät und NC-Screen

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anfragen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns jederzeit auch über unsere social media Kanäle.

Kontaktieren Sie uns

Pflichtfelder gekennzeichnet mit (*)