18.07.2025 von Viktor Siebert
Reparatur eines Okuma VACIII-D22 Spindelantriebs (1006-1232)
Vor Kurzem erhielten wir einen stark beschädigten Okuma SpindleDrive VACIII-D22 mit der Teilenummer 1006-1232 zur Reparatur. Die Einheit stammt aus einer Okuma LU15 Drehmaschine, welche beim Kunden seit vielen Jahren im Einsatz ist.
Seltene, aber schwerwiegende Schäden
Bereits bei der ersten Sichtung zeigte sich das Ausmaß des Defekts:
- Mehrere Transistormodule waren durchgeschlagen
- Lastrelais war durchgebrannt
- Steuerbord (Drive Board) hatte beschädigte Ansteuerkanäle für die Leistungsmodule
- Auch die Rekuperationsendstufe war defekt
Ein solcher Schaden führt bei vielen Anbietern und auch beim Hersteller meist zur Aussage: „Nicht mehr reparabel.“ Für den Kunden stand fest: Ein neues Gerät kostet rund 17.000 €, was angesichts des Alters der Maschine nicht wirtschaftlich erschien.
Der Kunde und seine Okuma-Leidenschaft
Der Betreiber setzt ausschließlich auf Okuma Maschinen in seinem Betrieb, sie gelten für ihn als präzise, zuverlässig und hochwertig in der Bedienung. Über ein Netzwerk wurde ihm unsere Firma empfohlen. Die Entscheidung zur Reparatur fiel schnell, da der Preis für die Instandsetzung transparent und fair vorab kommuniziert wurde, ohne versteckte Zusatzkosten.
Der Reparaturprozess im Detail
Unser Technikermeister nahm sich der Herausforderung an, mit Erfolg. Der Ablauf war wie folgt:
- Demontage und Sichtprüfung
Die komplette Leistungseinheit wurde in ihre Baugruppen zerlegt. Dabei wurden alle Komponenten visuell und messtechnisch überprüft.
- Erfassung aller defekten Bauteile
Insgesamt wurden über 70 Bauteile als defekt identifiziert, darunter:
- Transistormodule
- Leistungsrelais (Lastrelais)
- Komponenten der Rekuperationseinheit
- Gate-Treiber-Bauelemente und Steuerpfade auf der Platine
- Austausch & präventive Überholung
- Alle Leistungsmodule wurden ersetzt
- Die Steuerplatine (Drive Board) wurde generalüberholt: defekte Kanäle repariert, Leiterbahnen geprüft, schwache Bauteile vorsorglich getauscht
- Auch Kondensatoren, Schutzdioden, Kleinsignalkomponenten wurden erneuert
- Endmontage mit Funktionsprüfung
- Nach der vollständigen Reparatur wurde das Gerät erneut zusammengesetzt
- Anschließend erfolgte der Vorab-Test auf unserem Prüfstand, um grundlegende Funktionen zu verifizieren
Belastungstest in echter Okuma Maschine
Ein besonderes Highlight unserer Werkstatt: Wir verfügen neben Testplätzen auch über eine betriebsbereite Okuma Werkzeugmaschine mit originaler Steuerung. Hier wurde die reparierte Einheit unter realen Bedingungen getestet, unter Last, mit Spindelansteuerung, Bremszyklen und Temperaturüberwachung.
Erst nach dem erfolgreichen Dauerlauf wurde die Einheit freigegeben.
Ergebnis und Kundenerlebnis
Die Reparatur hat rund 25 Stunden in Anspruch genommen etwas mehr als unser Standard, aber für diesen Fall gerechtfertigt. Alle benötigten Ersatzteile waren vorrätig, wodurch keine Verzögerung entstand.
Der Kunde wurde regelmäßig informiert, vor allem nachdem klar war, wie umfangreich der Schaden war. Umso größer war seine Überraschung, dass der ursprünglich genannte Pauschalpreis eingehalten wurde.
Seit über zwei Wochen läuft die Maschine fehlerfrei im Schichtbetrieb. Wir freuen uns nicht nur über einen erfolgreichen Reparaturabschluss, sondern auch über einen neuen, zufriedenen Kunden, der weiterhin an Reparaturdienstleistungen glaubt.
Preis und Lieferzeit für Okuma VACIII D22 (1006-1232) Drive Unit
Weitere Informationen zu unseren Okuma-Reparaturen finden Sie hier.
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Gerätedaten
Merkmal | Typisch / Spezifikation |
---|
Spannung | 3× 200 / 220 V AC ±10 %, 50/60 Hz (Amazon Web Services, Inc., Scribd) |
Nennleistung | Bis zu 22 kW (VACIII‑D22) |
Strom | Abhängig von Leistung – bei 22 kW sind ~57 A je Phase zu erwarten |
Gewicht | Ca. 60 kg |
Umgebungstemperatur | 0 – 40 °C |
Feuchte | 30 – 95 % (kein Kondensat) |
Max. Einsatzhöhe | Bis 1000 m ü. NN |
Funktionsbeschreibung
Das Gerät übernimmt:
- Spindelansteuerung: Leistungsversorgung und Regelung (IGBT‑Leistungstransistoren)
- Regeneration: Rückspeisung von Bremsenergie (Rekuperationsstufe)
- Steuerung: Verarbeitung von Eingangsbefehlen via analog/optisch, Gate‑Signalaufbereitung
- Überwachung: Strombegrenzung, Temperatur, Spindeldrehzahl-Feedback
Alarmmeldungen und Fehlerbehebung
Alarm | Beschreibung | Mögliche Ursache | Lösung |
---|
08 | Kommunikationsfehler | Verbindung gestört | Kabel und Steckverbindungen prüfen |
10 | Überstrom am Motorkabel | Kurzschluss im Kabel oder Motor | Kabel und Motor überprüfen/austauschen |
11 | Wechselrichter Brückenkurzschluss | Defekter Wechselrichter oder IGBT | Wechselrichter oder IGBT ersetzen |
12 | Regenerator IGBT Kurzschluss | Defekter Regenerator | Regenerator ersetzen |
14 | Eingangsspannungsabfall | Probleme mit der Stromversorgung | Stromversorgung prüfen |
15 | Phasenausfall | Netzphasen fehlen oder ungleichmäßig | Phasenprüfung, Netzanschlüsse korrigieren |
16 | Verlust der Arithmetik-Spannung (+5V niedrig) | Defekte Stromversorgung | Netzteil oder PCB austauschen |
17 | UVP, Netzspannung zu niedrig | Unzureichende Spannung, defekte Komponenten | Stromversorgung und PCB prüfen/austauschen |
18 | Intervallschleifenfehler | Regelkreis instabil | Regelkreis-Einstellungen überprüfen |
19 | Motorüberlast | Motorüberlastung, Verkabelungsfehler | Last reduzieren, Verkabelung prüfen |
20 | Kühlkörperüberhitzung | Unzureichende Kühlung | Lüfter prüfen/austauschen |
21 | Dateneinstellung abnormal | Falsche Parameter | Einstellungen prüfen und korrigieren |
30 | Übermäßige Geschwindigkeitsabweichung | Encoder-Probleme | Encoder überprüfen/austauschen |
31 | | |
34 | Tritt bei VACII und VACIII auf | Hardwarefehler | Hardware prüfen und austauschen |
37 | PG Rückkopplungsfehler | Encoder- oder Kabelproblem | Verkabelung und Encoder überprüfen |
FF | RAM Fehler | Speicherfehler PCB | PCB ersetzen |
- | Keine Freigabe über LWL, nur Anzeige 01 | LWL-Kommunikationsfehler | Glasfaserkabel prüfen
Bestandteile (Platinennummern)
Platine | Funktion | Besonderheiten |
---|
E4809-045-145-C (1006-1107) | Steuerplatine (Drive Board) | Gate-Treiber, Steuerkanäle |
E4809-705-002 (VACIII‑D22) | Power Board (Leistungsteil) | IGBT-Ausgangsstufe |
PWR Board (1006-1232) | Spezielles Hochleistungs-Power Board | Für D22-Version optimiert |