Hallo! Ich kann Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Servicedienstleistungen weiterhelfen.
Mitsubishi Servo Drive Unit MDS-B-V2-3520 Hauptbild
27.08.2025 von Viktor Siebert
Mitsubishi Servo Drive Unit MDS-B-V2-3520 – Technische Analyse und Reparaturerfahrung

Als das Mitsubishi Servo Drive Unit MDS-B-V2-3520 bei uns ankam, war schon auf den ersten Blick erkennbar, dass jemand anderes zuvor Hand angelegt hatte. Schrauben zeigten Spuren, Bauteile waren erneuert und doch wirkte es so, als habe jemand ohne klares Konzept nach dem Zufallsprinzip getauscht. Ein bisschen so, als ob man mit geschlossenen Augen auf Verdacht Teile ersetzt.

Wir bauten das Gerät in unseren Teststand ein. Zunächst schien alles unauffällig: kein Alarm, keine Auffälligkeiten, das Gerät lief. Für einen Moment entstand fast der Eindruck, die Reparatur des Mitbewerbers sei erfolgreich gewesen. Doch Erfahrung lehrt, dass gerade die Fehler, die nicht sofort auftreten, die tückischsten sind.

Nach Rücksprache mit dem Kunden wurde das Bild klarer. Er berichtete, dass das Gerät im Betrieb immer dann ausstieg, wenn größere Werkstücke bearbeitet wurden. Bei kleinen Teilen hingegen lief alles störungsfrei. Er hatte das Modul testweise gegen ein baugleiches aus einer anderen Maschine getauscht und siehe da: Der Fehler war verschwunden. Das bestätigte, dass das Problem zweifelsfrei im eingesandten Verstärker lag.

Besonders pikant: Der Kunde befand sich bereits im Streit mit dem Dienstleister, der zuvor Hand angelegt hatte. Er wollte verständlicherweise nicht für eine Reparatur bezahlen, die das Problem nicht gelöst hatte. Doch er konnte es schwer beweisen, da der Fehler nicht sofort, sondern erst nach längerer Laufzeit auftrat. Genau das ist der Moment, in dem eine professionelle Testumgebung den Unterschied macht.

Wir entschieden uns, das Gerät unter realer Last zu prüfen. Auf unserem Teststand belasten wir Servo-Drives nicht nur kurzzeitig, sondern simulieren reale Produktionsbedingungen, thermische Belastung, wechselnde Lasten, kontinuierlicher Betrieb. Und tatsächlich: Nach etwa zehn Minuten trat der Fehler auf. Das Gerät wurde extrem heiß und stieg regelmäßig mit Alarm 32 Power Module Overcurrent aus. Der Fehler war reproduzierbar, schwarz auf weiß dokumentiert.

Die Diagnose war eindeutig: In der Leistungsendstufe stimmte etwas nicht. Offensichtlich waren die zuvor eingebauten Ersatzteile nicht fachgerecht gewählt oder eingebaut worden. Besonders der Transistormodul (IGBT) erwies sich als kritisch.

Wir gingen systematisch vor:

  1. Komplette Demontage und Reinigung, Staub und alte Wärmeleitpastenreste wurden entfernt.
  2. Präventiver Austausch sämtlicher Bauteile im Leistungsbereich, nicht nur die defekten, sondern auch die bereits erneuerten Teile, um jegliche Unsicherheit auszuschließen.
  3. Erneuerung des IGBT-Transistormoduls, fachgerecht mit passenden Treibern und Kondensatoren abgestimmt.
  4. Kontrolle der Steuerplatine auf kalte Lötstellen und Speicherbausteine.
  5. Thermischer Belastungstest über mehrere Stunden – mit Lastwechseln und Protokollierung aller Messwerte.

Das Ergebnis war eindeutig: Das Gerät lief nach der Überarbeitung stabil, ohne erneute Ausfälle.

Für uns war diese Reparatur mehr als nur ein technischer Eingriff. Sie zeigt, wie entscheidend eine saubere Analyse und eine realistische Testumgebung sind. Hätte man sich auf einen kurzen Funktionstest verlassen, wäre das Gerät als „repariert“ zurückgegangen und der Kunde hätte weiter mit Produktionsausfällen kämpfen müssen.

Am Ende konnte der Kunde seine Maschine wieder zuverlässig einsetzen. Gleichzeitig hatte er die Gewissheit, dass nicht nur das offensichtliche Problem behoben wurde, sondern das gesamte Leistungsmodul präventiv überholt wurde. Diese Sicherheit ist unbezahlbar und genau das macht den Unterschied zwischen einem schnellen Teiletausch und einer professionellen Reparatur.

Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi MDS-B-V2-3520 Servo Drive

Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart

📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!

Technische Daten des Geräts

MerkmalAngabe
ModellMDS-B-V2-3520
Serie / BauartMDS-B, V2 = 2-Achs-Servoverstärker
VersorgungsartDC-Zwischenkreis (Hauptversorgung) + separate AC-Steuerspannung
Nenneingang DCDC 270–311 V, 31 A
Nenneingang ACAC 200–230 V, 50/60 Hz, 2 A
Achsausgang 116 A (Servo-Achse 1)
Achsausgang 213 A (Servo-Achse 2)
Hardware-VersionH/W VER M
Datums­code9905 (Mai 1999)
HerstellerMitsubishi Electric Corporation, Japan

Einsatzumgebung & kompatible Geräte

Der MDS-B-V2-3520 wird in CNC-Maschinen von Mitsubishi, Mazak, DMG Mori, OKK, Hitachi Seiki und vergleichbaren Werkzeugmaschinen eingesetzt. Typische Anwendungen sind:

  • Werkzeugwechsler
  • Linearachsen (X/Y/Z)
  • Vorschubantriebe bei Dreh- und Fräsmaschinen
  • Hochpräzise Bearbeitung von Metallen und Kunststoffen

Betriebsumgebung:

  • Temperatur 0–55 °C
  • Luftfeuchtigkeit < 90 %
  • Staubfreie, trockene Umgebung mit ausreichender Kühlung

Funktionsbeschreibung

Das Gerät ist ein 2-Achs-Servo-Verstärker aus der Mitsubishi MDS-B-Serie. Es steuert präzise die Servomotoren, überwacht Position, Drehmoment und Geschwindigkeit und sorgt für sichere Abschaltung bei Fehlern.
Wichtige Funktionen:

  • Leistungsregelung über IGBT-Endstufen
  • Kommunikation mit CNC-Steuerung via optische Schnittstellen
  • Interne Diagnose- und Schutzfunktionen
  • Überwachung von Temperatur, Überstrom und Überspannung

Alarmmeldungen und Troubleshooting

AlarmBedeutungMögliche UrsacheLösung
12 MEMemory ErrorSpeicherfehler SRAM/FLROMSteuerplatine prüfen, ggf. tauschen
13 SWESoftware Processing ErrorVerarbeitungsfehler der CPUNeustart, Steuerboard ersetzen
1B SCPUCPU Error (SUB)Fehler EEPROM Daten im EncoderEncoder oder Steuerboard prüfen
20 NS1No Signal DetectedFehlendes Feedbacksignal Motor/EncoderEncoder, Kabel, Signal prüfen
25 ABSEAbsolute Position ErrorAbsolutwertgeber-Daten ungültigAbsolutwertgeber initialisieren
32 POWPower Module OvercurrentÜberstrom LeistungsmodulEndstufe prüfen/ersetzen
3A OCOvercurrentÜberstrom MotorstromkreisMotor/Verkabelung prüfen
3B PMOHPower Module OverheatÜberhitzung LeistungsteilKühlung, Lüfter, Leistungsmodul prüfen
40 OHMMotor OverheatÜbertemperatur MotorMotor/Kühlung prüfen
46 OL1Overload 1Dauerhafte ÜberlastungMechanik und Last prüfen

Bestandteile

NameBezeichnung auf PlatineMenge
SteuerplatineRK111C / BN638B306G51 oder RK111B-12 / BN634A815G51 D1
LeistungsplatineRK122B-V2-3535 oder RK122C-V2-35351
LeistungsteilLeistungsteil1

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anfragen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns jederzeit auch über unsere social media Kanäle.

Kontaktieren Sie uns

Pflichtfelder gekennzeichnet mit (*)