23.11.2025 von Viktor Siebert
Reparatur eines Mitsubishi MR-J3-10B Servo Drive mit Fehler 32 Overcurrent
Ausgangssituation und Fehlerbild.
Der Mitsubishi MR-J3-10B wurde mit dem Fehler 32 Overcurrent eingesendet. Der Kunde berichtete von sporadischen Abschaltungen während dynamischer Bewegungen der Achsen. In der Regel trat der Fehler dann auf, wenn die Maschine schnelle Beschleunigungen, Richtungswechsel oder Lastspitzen ausführte. Aufgrund des breiten Einsatzes der J3-Serie in der Anlage des Kunden war die Reparatur die logische und nachhaltige Wahl, um die Kompatibilität und Parametrierung der bestehenden Maschinen beizubehalten. Ein Umstieg auf die MR-J4-Serie hätte erhebliche Softwareanpassungen und Testaufwände erfordert.
Bei der Annahme des Geräts gab es keinerlei Hinweise auf Fremdeingriffe oder unsachgemäße Reparaturen. Das Gerät zeigte die typischen Erscheinungen eines langjährig verwendeten Servoverstärkers: normale Alterung, thermische Belastung über die Einsatzzeit sowie Staubansammlungen im Inneren.
Befundaufnahme und technische Analyse
Die Sichtprüfung offenbarte leichte Verfärbungen im Bereich der Leistungshalbleiter, wie sie nach vielen Betriebsjahren üblich sind. Die Zwischenkreiskondensatoren zeigten erste Altersmerkmale in Form beginnender Kapazitätsreduktion. Auch die Gate-Treiberbausteine sowie die Hochfrequenzkomponenten des Leistungsteils wiesen deutliche thermische Zyklenbelastung auf, jedoch ohne sichtbare Schäden oder Durchschläge.
In der elektrischen Diagnostik zeigte sich die Ursache des Fehlers schnell: Die Stromüberwachung reagierte bei schnellen Lastwechseln empfindlicher als normal. Dies ist ein klassischer Hinweis darauf, dass sich die elektrischen Eigenschaften der IGBT-Leistungsstufe und der Treiberelektronik über die Jahre verändert haben. Das Manual weist darauf hin, dass Overcurrent sowohl durch einen tatsächlichen Kurzschluss als auch durch driftende Bauteilparameter im Leistungsteil ausgelöst werden kann. In diesem Fall lag kein harter Defekt vor, sondern eine Alterung der elektronischen Komponenten, die die zulässigen Toleranzen im Hochlastbereich überschritten.
Reparaturprozess und Präventionsüberholung
Da keine sicherheitskritischen Schäden gefunden wurden, konnten wir den Regler vollständig und kontrolliert überholen. Die Leistungsstufe wurde ausgebaut, gereinigt und einer vollständigen Belastungsmessung unterzogen. Im Rahmen der präventiven Instandsetzung tauschten wir folgende Komponenten:
- Zwischenkreiskondensatoren
- Gate-Treiberbausteine mit neuen Temperaturlayouts
- Wärmeleitmaterialien und Isolierfolien
- sämtliche kritische Kleinkomponenten im IGBT-Ansteuerpfad
- Relais und Halbleiter im Primärteil des internen Netzteils
Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der Regler auch unter hohen Lasten und schnellen Bewegungsprofilen der Achsen wieder zuverlässig arbeitet. Die Steuerplatine wurde zudem gereinigt und im Rastermikroskop auf Haarrisse, Lötstellenveränderungen und Oxidation untersucht. Auch hier fanden sich nur normale Alterungserscheinungen, jedoch keine Fehler oder Abweichungen.
Testlauf unter realen Bedingungen
Nach Abschluss der Überholung wurde der MR-J3-10B auf unserem Servotestplatz geprüft. Dort simulieren wir dynamische Lastprofile, schnelle Beschleunigungen und Temperaturwechsel, wie sie auch im realen Maschinenbetrieb auftreten.
Die Messungen zeigten:
- stabile Gate-Ansteuerung
- symmetrische Stromverteilung über die IGBT-Stufen
- deutliche Verbesserung der Zwischenkreisstabilität
- keine Überstromspitzen mehr bei Beschleunigung
- korrekte Reaktion aller Schutzmechanismen
Der Drive bestand den 4-stündigen Belastungstest ohne Auffälligkeiten. Die interne Temperaturentwicklung blieb durchweg im optimalen Bereich.
Kundennutzen und nachhaltige Lösung
Durch die präventive Überholung konnte der Kunde den MR-J3-10B wieder vollumfänglich einsetzen, ohne Anpassungen an Software, Parametrierung oder Maschinenlogik vornehmen zu müssen. Die Überholung verlängert die Lebensdauer des Geräts erheblich und reduziert Ausfallzeiten im Produktionsprozess.
Die Reparatur ist für Anlagen mit vielen identischen Antrieben besonders wertvoll, da ein Upgrade auf eine neuere Serie in solchen Fällen zeitaufwendig, teuer und mit vielen technischen Abhängigkeiten verbunden ist. Die Entscheidung zugunsten einer professionellen Instandsetzung war daher wirtschaftlich sinnvoll und technisch optimal.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi MR-J3-10B Servo Drive Unit
Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart
Ähnliche Modelle, die wir regelmäßig reparieren:
MR-J3-10A
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!
Allgemeine Beschreibung
| Parameter | Wert |
|---|
| Modell | Mitsubishi MR-J3-10B |
| Typ | AC Servo Drive |
| Leistung | 100 W |
| Eingangsspannung | 1-ph/3-ph 200–230 V, 50/60 Hz |
| Eingangsstrom | ca. 0.9 A |
| Ausgang | 170 V, 0–360 Hz, 1.1 A |
| Schutzfunktionen | Overcurrent, Overvoltage, Encoderfehler, Regenerationsfehler |
| Kühlung | Konvektionskühlung |
| Hersteller | Mitsubishi Electric |
| Herkunft | Japan |
| Typenschilddaten | Seriennummer TC300A287G51 |
| Handbuchreferenz | MR-J3 Series Alarm & Troubleshooting (Fehler 32) |
Einsatzumgebung & kompatible Geräte
Der MR-J3-10B gehört zur dritten Generation der Mitsubishi MELSERVO-Reihe und wird typischerweise eingesetzt in:
- CNC Werkzeugmaschinen
- Industrierobotern
- Portalen und Handlingachsen
- Verpackungsmaschinen
- Bestückungsautomaten
Kompatible Motorserien:
- HF-KP
- HF-MP
- HM-KP
- HG-KR
- HG-MR (je nach Baujahr und J3/J4-Kompatibilität)
Der Drive ist vollständig rückwärtskompatibel zu vielen J2S/JN/J3-Umgebungen, erfordert aber beim Ersatz zum MR-J4 ein geändertes Parameter- und Tuningprofil.
Funktionsbeschreibung
Der MR-J3-10B regelt:
- Servostrom
- Drehmoment
- Geschwindigkeit
- Position
Der Regler kommuniziert über:
- Pulse
- Analog
- SSCNET III (bei A-Versionen, hier jedoch B-Version / Analog-Puls)
Schutzmechanismen umfassen:
- IGBT-Strommessung
- Encoderüberwachung
- Zwischenkreisüberwachung
- Thermoschutz
- Ground-Fault-Erkennung
Der Drive arbeitet mit einem internen Netzteil, Steuerlogik, Gate-Treibern, Leistungsendstufe und Feedback-Auswertung.
Alarmmeldungen & Troubleshooting
| Code | Beschreibung | Ursache | Lösung |
|---|
| 10 | Undervoltage | Versorgung zu niedrig | Versorgung prüfen |
| 12 | Memory Error 1 (RAM) | RAM-Fehler | Drive tauschen |
| 13 | Clock Error | Steuerboardfehler | Drive tauschen |
| 15 | Memory Error 2 (EEPROM) | EEPROM fehlerhaft | Drive tauschen |
| 16 | Encoder Error 1 | Kabel/Encoderfehler | Kabel/Encoder prüfen |
| 17 | Board Error | Steuerboard defekt | Drive tauschen |
| 20 | Encoder Error 2 | Rückmeldefehler | Encoder/Kabel prüfen |
| 24 | Main Circuit Error | Hauptkreisfehler | Verdrahtung/Drive prüfen |
| 25 | Absolute Position Error | Batterie/Encoder-Fehler | Batterie tauschen |
| 32 | Overcurrent | 1. Kurzschluss an U/V/W 2. Defektes IGBT 3. Erdschluss 4. Noise Trigger | Motor prüfen, Drive tauschen |
| 33 | Overvoltage | Zwischenkreis zu hoch | Versorgung prüfen |
| 45 | Main Circuit Overheat | Leistungsteil überhitzt | Kühlung prüfen |
| 47 | Cooling Fan Error | Lüfterfehler | Lüfter tauschen |
Bestandteile
| Baugruppe | Code | Funktion |
|---|
| Steuerplatine | J3-C20 / BC386A742G52 C | Regelung, Verarbeitung, Parameter |
| Steuerplatine | J3-C20 / BC386A670G51 E/F | Feedback, I/O, Kommunikation |
| Leistungsplatine | J3-P01F / BC386A495G56 A | Endstufe, IGBT, Gate-Treiber |
| Leistungsteil | – | Zwischenkreis, Schutz, Filter |