14.07.2025 von Viktor Siebert
MDS-DH-V2-1010 mit Startproblemen im Kaltzustand
Ein langjähriger Kunde trat mit einem ungewöhnlichen Problem an uns heran: Die Mitsubishi MDS-DH-V2-1010 Servo Drive Unit in einer seiner Maschinen verweigerte regelmäßig im kalten Zustand den Dienst. Nur durch mehrfaches Ein- und Ausschalten ließ sich die Maschine überhaupt starten. Dieses Verhalten zog sich über mehrere Monate hin, bis die Aussetzer sich häuften und das Gerät sogar während des laufenden Betriebs plötzlich abschaltete, vollkommen unvorhersehbar.
Der Tag X und der Stillstand
Irgendwann kam es zum Komplettausfall: Die Maschine ließ sich überhaupt nicht mehr starten. Der Kunde, bisher vor allem mit Yaskawa-Modulen bei uns in Betreuung, fragte erstmals nach einer Reparatur eines Mitsubishi-Geräts. Die Zusammenarbeit mit dem ursprünglichen Maschinenhersteller war bis zum Auslaufen des Wartungsvertrags stets positiv verlaufen, doch inzwischen waren Ersatzbaugruppen kaum noch bezahlbar. Er war überrascht, dass wir auch Mitsubishi-Antriebstechnik abdecken und dankbar, eine kompetente und preislich transparente Alternative gefunden zu haben.
Schadensbild und Ursachenanalyse
Nach dem Eintreffen bei uns wurde das Gerät umgehend geöffnet und analysiert. Es zeigte keinerlei Funktion. Bei der Sichtprüfung fiel ein aufgeblähter Elektrolytkondensator auf der Hauptplatine ins Auge. Eine Messung mit dem Multimeter bestätigte: Kurzschluss gegen Masse.
Der Kondensator hatte seinen Elektrolyt bereits über längere Zeit verloren, was umliegende Leiterbahnen beschädigte und zunehmend zu Leckströmen führte. Zuerst nur sporadisch, dann immer häufiger, bis der finale Kurzschluss das Gerät außer Betrieb setzte. Der Schaden weitete sich aus: Auch das interne Netzteil war betroffen, mehrere Leistungstransistoren und ICs waren durchgebrannt. Ein typischer Fall: Ein kleiner Fehler mit großer Wirkung.
Reparatur und präventive Maßnahmen
Der defekte Kondensator wurde fachgerecht entfernt, betroffene Leiterbahnen gründlich gereinigt, isoliert und instand gesetzt. Das Netzteil erhielt eine komplette Überholung. Neben neuen Leistungstransistoren wurden zahlreiche ICs und Kondensatoren erneuert. Schwachstellen im gesamten Gerät wurden identifiziert und präventiv überarbeitet.
Anschließend wurde die komplette Einheit intensiv gereinigt und im Trockenprozess vollständig aufbereitet.
Langzeittest mit Originalmotor
Nach der Überholung testeten wir das Gerät mit einem passenden Mitsubishi-Servomotor unter realen Bedingungen. Unterschiedlichste Programme und Belastungsszenarien wurden abgefahren. Das Gerät bestand alle Tests problemlos.
Ergebnis: Zufriedener Kunde und wertvolle Erfahrung
Für unseren Kunden war die Reparatur ein voller Erfolg: kosteneffizient, technisch fundiert und transparent dokumentiert. Für uns war es ein weiteres Beispiel dafür, wie selbst kleine Defekte (wenn sie unbehandelt bleiben) gravierende Systemausfälle verursachen können. Durch Erfahrung, gezielte Analyse und technische Sorgfalt konnten wir das Gerät nicht nur instand setzen, sondern auch nachhaltig stabilisieren.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi MDS-DH-V2-1010 Servo Drive
Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!
Gerätebeschreibung und Technische Daten
Parameter | Wert |
---|
Typ | MDS-DH-V2-1010 |
Eingang | 1.8 A DC 513–648 V0.1 A 1PH 380–440 V, 50/60 Hz |
Ausgang | 2.3 / 2.3 A, 3PH 0–240 Hz |
Leistung | 1.0 / 1.0 kW |
Seriennummer | J3AH6G04B7P |
Schutzklasse / CE | TÜV, UL, CE, KCC |
Gewicht | Nicht direkt im Typenschild – laut Typklasse ca. 2,5–3,5 kg |
Baujahr | 04/2012 |
Zugehöriges Manual | IB-1500875 |
Einsatzumgebung und Kompatibilität
Bedingung | Wert |
---|
Temperatur (Betrieb) | 0 bis 55 °C (ohne Gefrieren) |
Temperatur (Lagerung) | -15 bis 70 °C |
Luftfeuchtigkeit | max. 90 %, ohne Kondensation |
Ort | Innenbereich, kein direktes Sonnenlicht, keine korrosiven Gase |
Höhe über NN (Betrieb) | bis 1000 m |
Vibration | max. 4.9 m/s² |
Lüftung | 100 mm Abstand oben und unten, Lüfteröffnungen freihalten |
Zusammenarbeit mit:
- Mitsubishi Servomotoren (z. B. HF-Serie)
- Kompatible Power Supply Units wie MDS-DH-CV-185
- CNC-Systeme über optische Schnittstellen (z. B. mit CN1A/CN1B)
Alarmmeldungen & Troubleshooting
Alarm-Nr. | Name | Ursache / Lösung |
---|
10 | Insufficient Voltage | DC-Spannung zu niedrig – Netz prüfen |
11 | Axis Selection Error | Drehschalterstellung inkorrekt – prüfen |
23 | Excessive Speed Error | Soll-Ist-Abweichung zu groß – Parameter überprüfen (z. B. SP096, SP026) |
25 | Absolute Position Data Lost | Batterie leer oder Kabelverbindung fehlerhaft |
30 | Over Regeneration | Bremswiderstand überlastet – Regenerationsleistung prüfen |
32 | Power Module Overcurrent | Kurzschluss oder Überlastung – Verkabelung und Last prüfen |
50/51 | Overload 1 / Overload 2 | Dauerhafte Überlastung – Strommessung prüfen, ggf. Motor unterdimensioniert |
5D | Safety Observation: Door State Error | Türsignal zwischen NC und Drive weicht ab – Verkabelung oder Timing prüfen |
Bestandteile laut Montageübersicht
Name | Platinencode / Bezeichnung | Menge |
---|
Steuerplatine | RM115A-22 oder BC886A028G51 | 1 |
Leistungsplatine | RM162C-V2 oder BC886A010G52 A | 1 |
Leistungsteil | BKO-NC1207 H84 oder A2-DH-V2-1010 | 1 |