03.07.2025 von Viktor Siebert
Anzeichen dafür, dass Ihr Spindeldrive eine Wartung benötigt. Fall mit Mitsubishi MDS-B-SP-260 Spindeldrive
Leistung lässt nach: „Schwere Werkstücke kann ich nicht mehr bearbeiten.“
Ein langjähriger Kunde meldete sich bei uns mit einem klaren Problem: Sein Mitsubishi MDS-B-SP-260 Spindeldrive hatte über die Jahre an Kraft verloren. Anfangs noch unauffällig, doch mit der Zeit konnte die Maschine zunehmend schwerere Werkstücke nicht mehr mit gewohnter Präzision bearbeiten. Ein deutliches Signal dafür, dass der Antrieb nicht mehr seine volle Leistung bringt.
Erste Gegenmaßnahmen: Programme angepasst, Vorschübe reduziert
Der Kunde versuchte, die Situation zunächst durch Änderungen in der Bearbeitungsstrategie in den Griff zu bekommen. Die Programme wurden überarbeitet, die Vorschübe reduziert und Bearbeitungsparameter entschärft. Kurzfristig brachte das etwas Entlastung – aber es war keine echte Lösung.
Warnzeichen: „Overload Alarm 50 “-Fehler tritt immer häufiger auf
Dann häuften sich die Störmeldungen. Mehrmals täglich erschien die Fehlermeldung „Overload“ – ein kritisches Warnzeichen. Solche Fehler entstehen typischerweise durch:
- Nachlassende Leistungselektronik
- Überlastung einzelner Komponenten
- Thermische Probleme oder Lüfterausfälle
- Alterung der Kondensatoren
Ein „Overload“ kann auch bedeuten, dass die Stromregelung des Drives nicht mehr sauber arbeitet – ein klarer Fall für eine präventive Wartung, bevor ein größerer Schaden entsteht.
Richtige Entscheidung: Reparatur noch vor dem Totalausfall
Glücklicherweise entschied sich der Kunde rechtzeitig für eine Reparaturanfrage bei uns. Noch bevor die Maschine komplett ausfiel oder benachbarte Komponenten wie der Motor oder das Netzteil in Mitleidenschaft gezogen wurden, konnten wir das Gerät überholen. In unserer Werkstatt wurde das Drive gereinigt, geprüft und mit neuen Leistungskomponenten, Kondensatoren und Lüftern ausgestattet.
Unser Tipp: Warten Sie nicht auf den nächsten Alarm
Spindeldrives wie das MDS-B-SP-260 sind das Herzstück vieler CNC-Maschinen. Ein Leistungsverlust oder sich wiederholende Fehler sind keine kleinen Unannehmlichkeiten – sie sind ein Frühwarnsystem. Wer hier schnell handelt, spart am Ende Zeit, Kosten und verhindert teure Produktionsausfälle.
Unsere präventive Reparatur: Standardisiert, geprüft, dokumentiert
Bei der präventiven Überholung eines MDS-B-SP-260 führen wir einen strukturierten Reparaturprozess durch, der sich über viele Jahre bewährt hat:
Sichtprüfung und Analyse
- Prüfung auf äußere Schäden, thermische Belastungen und Spuren früherer Reparaturen
- Diagnose der Fehlerhistorie (sofern verfügbar)
- Überprüfung der Lüfterfunktion, Steckverbindungen und Klemmleisten
Elektronische Prüfung & Komponententausch
- Ersatz sämtlicher bekannter Schwachstellen, unabhängig vom aktuellen Zustand
- Austausch von Kondensatoren, Relais, IGBT-Modulen, Gate-Treibern und Optokopplern
- Reinigung und Neuversiegelung aller Kühlflächen
- Austausch oder Überholung des Lüfters
Funktionstest unter Last
- Prüfung auf Prüfstand mit 200 V, 3-Phasen-Lastsimulation und Echtzeitüberwachung
- Simulation typischer Belastungsprofile (auch mit gezielten Überlastimpulsen)
- Temperatur- und Strommessung zur Verifikation der Funktion
Abschlussprüfung & Dokumentation
- Isolationstest, Leckstromprüfung und Restwelligkeitsmessung
- Dokumentation der durchgeführten Arbeiten und ausgetauschten Bauteile
- Seriennummer-Erfassung für spätere Rückverfolgbarkeit
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi MDS-B-SP-260 Spindle Drive Unit
Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!
Gerätebeschreibung und Technische Daten
Parameter | Wert |
---|
Leistung (Rated Power) | 26 kW |
Eingangsspannung | 115 A DC 270–311V |
Eingangsstrom | 0,2 A / 1PH 200–230V 50/60Hz |
Ausgangsstrom | 97 A |
Ausgangsspannung | 3PH 200V (0–833Hz) |
Gewicht | 10,0 kg |
Abmessungen (HxWxD) | 380 x 150 x 300 mm |
Passende PSU (Power Unit) | A/B‑CV‑260 |
Manualnummer | BNP‑B3759 |
Baujahr (Beispiel) | 10/08 (laut Schild) |
Einsatzumgebung und Systemkompatibilität
- Verwendung: CNC-Maschinen mit Mitsubishi Meldas-Steuerungen (z. B. M500-Serie)
- Zusammenarbeit mit:
- Servomotoren der HA-Serie
- Netzteileinheit A/B-CV-260
- CNC mit 2CH oder Mehrkanal-Kommunikation
- Umgebungstemperatur: 0–55 °C (Betrieb), -15–70 °C (Lagerung)
- Luftfeuchtigkeit: ≤90 % r. F. ohne Kondensation
- Einbau: In Schaltschränken, mit separater Belüftung
Alarmmeldungen & Troubleshooting (Häufige Alarme)
Alarm-Nr. | Kürzel | Bedeutung | Beschreibung |
---|
12 | ME1 | Memory error 1 | Prüfsummenfehler oder RAM-Fehler im Steuer-ROM des Spindeldrives |
13 | SWE | Software process error | Softwareverarbeitung endete nicht in der Sollzeit |
17 | ADE | AD error | Fehler bei AD-Wandler während Initialisierung |
21 | NS2 | No signal (spindle encoder) | Kein oder fehlerhaftes Signal vom Spindel-Encoder |
23 | OSE | Excessive speed deflection | Geschwindigkeit und Lageabweichung überschreiten Grenzwerte |
31 | OS | Overspeed | Spindelgeschwindigkeit überstieg 115 % der Sollgeschwindigkeit |
32 | PMOC | Power module overcurrent | Überstrom im Leistungsteil (IPM) des Drives |
34 | DP | CRC error | CRC-Fehler in der Kommunikation von der NC |
35 | DE | Data error | Positionsdaten von der NC zu stark abgewichen |
36 | TE | Transmission error | Datenübertragung wurde abgebrochen |
37 | PE | Parameter error | Parameterwert außerhalb der erlaubten Toleranz |
38 | TP1 | Protocol error 1 | Protokollfehler in der Kommunikation (Frame-Ebene) |
39 | TP2 | Protocol error 2 | Protokollfehler (Informationsebene) |
40 | KE1 | TK unit change error | Fehler beim Umschaltvorgang der TK-Einheit |
41 | KE2 | TK unit communication error | Kommunikationsfehler mit TK-Einheit |
44 | CAXE | C-axis changeover alarm | Fehler beim Umschalten bei C-Achsen-Motor mit H-Spule |
46 | OHM | Motor overheat | Überhitzung durch Lüfterstillstand oder thermischen Schutzschalter |
50 | OL | Overload | Überstrom über längere Zeit, gemessen gegen OLT-Parameter |
52 | OD | Excessive error | Positionsabweichung in der Lageregelung |
5C | ORFE | Orientation feedback error | Rückmeldesignal außerhalb des zulässigen Bereichs |
60–7F | – | – | Netzteil-spezifische Alarme (siehe Netzteil-Handbuch) |
82 | NSP | Power supply no signal | Netzspannung fehlt oder Anschlussfehler |
E1 | WOL | Overload warning | Spindelstrom über 80 % der OLT-Zeitgrenze |
E7 | NCE | NC emergency stop | Not-Halt-Signal von der NC |