19.08.2025 von Viktor Siebert
Mitsubishi MDS-B-SP-110 Spindle Drive Unit – Technische Analyse und Reparaturerfahrung
Ein Kunde wandte sich an uns, nachdem bei seinem Mitsubishi MDS-B-SP-110 Spindelantrieb wiederholt der Alarm 3B Powermodul überhitzt auftrat. Anfangs erschien der Fehler nur sporadisch und ließ sich durch einen Neustart der Maschine zurücksetzen. Doch innerhalb weniger Wochen verkürzten sich die Intervalle drastisch, bis der Alarm fast alle fünf Minuten auftrat. Eine stabile Produktion war nicht mehr möglich, die Stillstandszeiten nahmen zu.
Als das Gerät in unserer Werkstatt eintraf, zeigten sich bereits bei der ersten Sichtprüfung typische Verschleißerscheinungen: starke Verschmutzungen im Inneren, Staub- und Kühlschmiermittelrückstände an den Kühlrippen und ein Lüftersystem, das kaum noch ausreichenden Luftstrom erzeugte. Gerade bei einem Spindelantrieb ist eine funktionierende Kühlung entscheidend, da das Powermodul (IPM) im Betrieb erhebliche Wärme entwickelt und vollständig auf Luftdurchsatz angewiesen ist.
Reparaturprozess im Detail:
- Erstdiagnose: Auf unserem Prüfstand wurde der Fehler unter Lastbedingungen nachgestellt. Die thermische Abschaltung bestätigte den Verdacht.
- Komplettreinigung: Das Gerät wurde zerlegt, alle Baugruppen mit speziellen Reinigungsemulsionen behandelt und anschließend in einem kontrollierten Ofen schonend getrocknet.
- Präventiver Austausch kritischer Bauteile: Gealterte Elektrolytkondensatoren, Optokoppler und Leistungshalbleiter wurden ersetzt, um die Langzeitstabilität zu sichern.
- Powermodul-Prüfung und Austausch: Thermische Belastungstests zeigten eine deutliche Alterung des IPM. Das Modul wurde gegen ein geprüftes Ersatzteil getauscht.
- Test und Validierung: Der reparierte Antrieb durchlief auf unserem CNC-Simulationsprüfstand ausgedehnte Dauertests. Unter verschiedenen Betriebsbedingungen wurde die thermische Belastung simuliert und die Stabilität über mehrere Stunden überprüft.
- Dokumentation: Jeder Schritt wurde in Checklisten und Protokollen festgehalten, sodass der Kunde volle Nachvollziehbarkeit erhielt.
Ergebnis: Der Spindelantrieb konnte vollständig stabilisiert werden und ging wieder zuverlässig in Betrieb. Für den Kunden bedeutete dies eine erhebliche Kostenersparnis im Vergleich zu einem Neugerät und eine drastische Reduzierung der Produktionsausfälle.
Erweiterte Präventive Maßnahmen für den Kunden
Um die Lebensdauer von Spindelantrieben wie dem MDS-B-SP-110 zu verlängern, empfehlen wir eine strukturierte vorbeugende Wartung:
- Regelmäßige Reinigung: Staub und Ölreste an Kühlkörpern, Lüftungskanälen und Platinen entfernen. Schon dünne Ablagerungen verschlechtern die Wärmeabfuhr und erhöhen die Innentemperaturen.
- Lüfterwechsel: Lüfter sind Verschleißteile. Ein Austausch alle 3–5 Jahre ist sinnvoll, auch wenn der Lüfter noch läuft, da die Leistung mit der Zeit kontinuierlich nachlässt.
- Dichtungsprüfung: Regelmäßige Kontrolle und Erneuerung der Dichtungen, um Kühlschmiermittel, Ölnebel oder Metallstaub fernzuhalten – diese gehören zu den häufigsten Schadensursachen.
- Isolationsmessungen: Motorleitungen und Steckverbindungen regelmäßig auf Isolationswerte prüfen. So lassen sich Feuchtigkeitseinflüsse oder beginnende Isolationsschäden frühzeitig erkennen.
- Temperaturüberwachung: Steigende Betriebstemperaturen sind oft ein erstes Warnsignal für Lüfterprobleme oder blockierte Luftkanäle.
- Präventive Überholung: Nach 7–10 Jahren ist eine komplette Überholung sinnvoll, inklusive Austausch von Kondensatoren, Wärmeleitmaterialien und weiteren alterskritischen Komponenten.
Wer diese Maßnahmen beachtet, verlängert nicht nur die Lebensdauer seines Spindelantriebs, sondern verhindert auch kostenintensive Produktionsausfälle.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi MDS-B-SP-110 Spindle Drive Unit
Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!
Gerätebeschreibung und Technische Daten
Parameter | Wert (DE) |
---|
Typ | MDS-B-SP-110 |
Eingangsspannung | DC 283–311 V / AC 200–230 V, 50/60Hz |
Eingangsstrom | 41 A |
Ausgangsstrom | 37 A |
Baujahr | 1991/92 |
Gewicht | ca. 12 kg |
Hersteller | Mitsubishi Electric, Japan |
Einsatzumgebung & kompatible Geräte
- Eingesetzt in CNC-Werkzeugmaschinen (Mazak, Mitsubishi-basierte Steuerungen)
- Kompatibel mit Spindelmotoren mittlerer Leistungsklasse
- Umgebung: Industriehallen, hohe Staub- und Kühlmittelbelastung, daher erhöhter Anspruch an Kühlung und Dichtungen
Funktionsbeschreibung
Das MDS-B-SP-110 ist ein Spindelverstärker, der die elektrische Energie für Spindelmotoren bereitstellt. Er regelt Geschwindigkeit, Drehmoment und Beschleunigung. Zentrale Aufgaben sind:
- Leistungssteuerung des Motors über das integrierte Powermodul
- Schutzfunktionen bei Überlast, Überhitzung und Überspannung
- Kommunikation mit der CNC-Steuerung über Signalleitungen und Encoder
Alarmmeldungen und Troubleshooting
Alarm | Fehler (DE) | Ursache (DE) | Lösung (DE) |
---|
12 | Speicherfehler | Fehler RAM/ROM | Steuerplatine prüfen/ersetzen |
13 | Softwareprozessfehler | Datenprozess nicht abgeschlossen | Steuerung neu initialisieren |
17 | AD-Fehler | Wandler arbeitet nicht korrekt | Austausch der AD-Baugruppe |
21 | Kein Signal (Encoder) | Signal vom Encoder fehlt | Encoder / Leitung prüfen |
23 | Übermäßige Geschwindigkeitsabweichung | Soll/Ist-Werte abweichend | Mechanik prüfen, Regelparameter anpassen |
31 | Überspeed | Motordrehzahl zu hoch | Parameter prüfen, Last reduzieren |
32 | Powermodul Überstrom | Überstrom im IPM | Powermodul prüfen, Kühlung sicherstellen |
38 | Powermodul Überhitzung | IPM überhitzt | Kühlung verbessern, Lüfter ersetzen |
46 | Motorüberhitzung | Überlast oder Kühlgebläse defekt | Motor kühlen, Lüfter prüfen |
50 | Überlast | Motorstrom > Grenzwert | Last reduzieren, Lüfter und Kühlung prüfen |
Bestandteile / Components
Art | Bezeichnung auf Platine | Menge |
---|
Steuerplatine | RK311B oder BN634A817G51 | 1 |
Leistungsplatine | RK123B-SP-110 oder BN634A804G51 | 1 |
Leistungsteil | Powermodul mit integriertem IPM | 1 |