Yaskawa SGMP-02AXYR11 AC Servo Motor Hauptansicht
08.05.2025 von Viktor Siebert
Wenn Ersatzteile Gold wert sind – Reparatur eines Yaskawa SGMP-02AXYR11 AC Servomotors

Neulich erreichte uns eine Anfrage eines Elektronikherstellers, die uns sehr bekannt vorkam:
„Geht es überhaupt noch, die Yaskawa-Motoren wie den SGMP-02AXYR11 zu reparieren? Wir haben ein paar alte Roboter da, und von Yaskawa gibt es keinerlei Ersatzteile mehr…“

Ein Klassiker. Und eine Geschichte, die leider immer öfter vorkommt.

Goldpreis für Ersatzteile – und dann noch Lieferzeiten wie aus einem Paralleluniversum

Tatsächlich sind diese Motoren – wie der SGMP-02AXYR11 – in vielen älteren Yaskawa-Robotern verbaut, insbesondere in der Motoman-Serie. Sie leisten seit Jahrzehnten treue Dienste in der Industrie. Doch wehe, wenn einer ausfällt:

Neue Ersatzmotoren? Wenn überhaupt noch zu bekommen, dann zu Preisen, bei denen einem schwindelig wird.
Lieferzeiten? Ein Glücksspiel – manchmal Wochen, manchmal Monate.

Einige Kunden weichen deshalb auf Lieferanten aus Asien aus. Sieht auf den ersten Blick vielversprechend aus: schöne Bilder, günstige Preise, schnelle Zusagen. Doch die Realität sieht oft anders aus.

Wenn das Ersatzteil den Drive zerstört

Einer unserer Kunden hatte genau so einen Motor aus Asien gekauft. Er sah äußerlich top aus – nagelneu, sauber verarbeitet, Stecker dran. Doch nach dem Anschluss passierte das Undenkbare:
Der Motor zerstörte den Servoverstärker.

Als wir den Fall untersuchten, wurde es richtig spannend:
Der vermeintliche Ersatzmotor war nicht der originale SGMP-02AXYR11 – es war ein ähnlicher Motor, bei dem man den Stecker umgelötet hatte. Allerdings so stümperhaft, dass er intern einen Kurzschluss verursachte. Kein Wunder, dass der Drive durchbrannte.

Noch dreister: Auf dem Gehäuse klebte ein umetikettiertes Typenschild, das den Motor als „kompatibel“ auswies – eine Täuschung mit möglicherweise verheerenden Folgen.

Warum ein „funktionierender“ Motor beim Kunden trotzdem ausfällt

Ein weiteres häufiges Szenario: Der Motor wird vorab getestet – läuft am Prüfstand, alles sieht gut aus. Beim Kunden eingebaut? Läuft nicht.

Warum? Ganz einfach:
Weil diese „kompatiblen“ Nachbauten zwar elektrische Signale liefern, aber die Feinheiten – wie z. B. der richtige Encoder-Typ, das interne Mapping der Absolutwerte oder die korrekte Initialisierung – eben nicht stimmen.
Viele Händler oder Servicebetriebe prüfen das nicht, und es fällt erst viel später auf.

Das bringt uns zum nächsten Problem:

Die böse Überraschung nach Monaten im Lager

In der Industrie ist es üblich, Ersatzteile auf Lager zu legen.
Doch wenn ein solcher „Ersatzmotor“ erst nach Monaten oder Jahren eingebaut wird, ist die Überraschung groß:
– Der Motor läuft nicht.
– Der Antrieb meldet Fehler.
– Im schlimmsten Fall: Der neue Motor beschädigt den Drive.

Und dann steht der Kunde plötzlich vor einem doppelten Schaden – Stillstand und Kosten.

Was wir bei der Reparatur gemacht haben

Wir bekamen ebenfalls einen SGMP-02AXYR11 zur Begutachtung und Reparatur. Das Gerät war alt, aber mechanisch noch gut erhalten. Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt:

  • Austausch des Encoders:
    Der originale Absolut-Encoder UTSAH-B16DC-E war defekt. Wir haben ihn durch ein identisches, originales Bauteil ersetzt – korrekt ausgerichtet und parametriert.
  • Erneuerung der Bremse:
    Die elektromagnetische Bremse (Ogura MCNB 10Y-03, 90 V DC) hatte stark an Haltekraft verloren. Eine neue, originalgetreue Bremse wurde montiert und fachgerecht eingestellt.
  • Lager getauscht, Isolation geprüft, Motor neu vermessen.
    Danach lief der Motor wieder einwandfrei – und vor allem sicher.

Unser Fazit: Reparieren lohnt sich – aber nur mit Fachwissen

Die Reparatur solcher Yaskawa-Motoren ist oft die bessere Alternative – aber sie muss mit Fachverstand erfolgen.
Wer einfach irgendeinen „ähnlichen“ Motor einbaut oder sich auf vermeintlich „kompatible“ Nachbauten verlässt, riskiert viel mehr als nur einen Produktionsausfall.

Gerade bei Robotern, wo Steuerung, Feedback und Antrieb perfekt aufeinander abgestimmt sind, ist Originalität entscheidend.
Deshalb: Wer solche Motoren noch im Einsatz hat, sollte frühzeitig handeln, Ersatz vorsorglich prüfen lassen und bei Reparaturen auf Qualität setzen – und nicht auf Glück.

Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum erwähnten Gerät:
Yaskawa AC Yaskawa SGMP-02AXYR11 Servomotor

Ähnlicher Motortype: Yaskawa SGMP-02A8YR11 AC Servo Motor

Weitere Informationen zu unseren Yaskawa-Reparaturen finden Sie hier.

📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Yaskawa-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Technische Daten – Yaskawa SGMP-02AXYR11

EigenschaftWert
MotortypAC Servomotor, Sigma Serie
ModellbezeichnungSGMP-02AXYR11
Nennleistung200 W
Nennspannung200 V AC (dreiphasig)
Nennstromca. 1,7–2,0 A
Nenndrehmoment0,637 Nm
Max. Drehmomentca. 1,91 Nm (3-fach Überlast)
Nenndrehzahl3000 U/min
EncoderAbsolutgeber UTSAH-B16DC-E (16 Bit, 65536 Schritte)
BremseOgura MCNB 10Y-03, DC 90 V (Federkraftbremse)
Haltemoment der Bremseca. 1–1,5 Nm
IsolationsklasseB oder höher (vermutlich F)
SchutzartIP65 (nur Gehäuse, ohne Steckverbinder)
MontageartFlanschmontage, quadratisch
Wellenendeglatte Welle (optional mit Passfeder)
KühlungKonvektionsgekühlt (selbstbelüftet, ohne Lüfter)
Gewichtca. 1,5–2,0 kg (je nach Bremse)
Typische AnsteuerungYaskawa SGDA Sigma-I Servoverstärker

ENGLISH:

Recently, we received an inquiry from an electronics manufacturer that sounded all too familiar:
“Is it even possible to repair Yaskawa motors like the SGMP-02AXYR11 anymore? We’ve got a few robots, and Yaskawa doesn’t provide spare parts anymore…”

A classic situation. And sadly, one we hear more and more often.

Gold-priced spare parts – and delivery times from another universe

Indeed, these motors – such as the SGMP-02AXYR11 – are widely used in older Yaskawa robots, especially the Motoman series. They’ve been reliably doing their job in industrial environments for decades. But when one fails, the problems begin:

New replacement motors? If available at all, they come at a price that makes your head spin.
Delivery times? A gamble – sometimes weeks, sometimes months.

Some customers turn to suppliers from Asia. At first glance, the offers seem promising: clean photos, low prices, fast promises. But the reality often hits hard.

When the replacement motor destroys the drive

One of our customers ordered such a motor from Asia. It looked perfect – brand new, clean, connector in place. But once connected, the unthinkable happened:
The motor destroyed the drive.

When we inspected the unit, things got interesting:
It wasn’t an original SGMP-02AXYR11 – it was a similar motor with a modified connector. The modification, however, caused a short circuit internally. No wonder the drive was ruined.

Even worse: the motor had a fake label stuck on it – claiming it was “compatible.” A dangerous deception that could have caused far more damage.

Why a “working” motor fails at the customer site

Here’s another common scenario: the motor passes the test bench – seems fine. But once installed in the machine, it doesn’t work.

Why?
Because these so-called “compatible” replacements may deliver the right electrical signals – but miss the crucial details.
The wrong encoder type, incorrect memory codes, or mismatched signal timing.
And many sellers or service providers don’t test for these things. The result? A nasty surprise when the motor goes into real operation.

The unpleasant surprise after months in storage

In industry, it’s common to stock spare motors.
But when these “replacements” are installed months or even years later, things get messy:
– Motor doesn’t run
– Drive throws errors
– In worst cases: replacement motor damages the system

Suddenly, you’re not only facing unexpected costs – but also unplanned downtime.

What we did during the repair

We received a SGMP-02AXYR11 for diagnosis and repair. The motor was old but mechanically sound. We carried out the following:

  • Encoder replacement:
    The original absolute encoder (UTSAH-B16DC-E) was faulty. We replaced it with an identical original unit – aligned and calibrated.
  • Brake replacement:
    The electromagnetic brake (Ogura MCNB 10Y-03, 90 V DC) had lost much of its holding torque. We replaced it with a new, correctly adjusted unit.
  • Bearings replaced, insulation tested, motor remeasured

The result: the motor runs like new.

Our takeaway: Repairing is worth it – if you know how

Repairing motors like the SGMP-02AXYR11 is often the smarter choice – but it requires real expertise.
If you just install “something similar” or trust “almost compatible” replacements, you’re taking serious risks.

Especially in robotics, where drive, feedback, and control must be perfectly aligned, original specs are essential.

So here’s our advice:
👉 If you still use motors like these – be proactive. Get them checked. Repair them professionally. Don’t rely on luck or “compatible” clones.

With the right know-how and quality components, even discontinued motors can be safely and reliably brought back to life.

Further information such as price and delivery time for:
Yaskawa AC Yaskawa SGMP-02AXYR11 Servomotor

More details about our Mitsubishi repair expertise can be found here: Yaskawa Servo Motor Repair at Industrypart

Similar models we regularly repair:

📞 Feel free to contact us if you have any questions about your Yaskawa drive systems.
Our team looks forward to your inquiry!

Table with key technical specifications

PropertyValue
Motor TypeAC Servo Motor, Sigma Series
Model DesignationSGMP-02AXYR11
Rated Power200 W
Rated Voltage200 V AC (three-phase)
Rated Currentapprox. 1.7–2.0 A
Rated Torque0.637 Nm
Maximum Torqueapprox. 1.91 Nm (3× overload)
Rated Speed3000 rpm
Maximum Speedapprox. 4500 rpm
EncoderAbsolute encoder UTSAH-B16DC-E (16-bit, 65,536 steps)
Holding BrakeOgura MCNB 10Y-03, DC 90 V (spring-applied brake)
Brake Holding Torqueapprox. 1–1.5 Nm
Insulation ClassClass B or higher (likely Class F)
Protection RatingIP65 (housing only, excluding connectors)
Mounting TypeFlange mounting, square flange
Flange Sizeapprox. 90 mm × 90 mm (Frame Size 02)
Shaft EndSmooth shaft (optional with keyway)
Cooling MethodNatural convection (self-cooled, no fan)
Weightapprox. 1.5–2.0 kg (depending on brake version)
Typical DriveYaskawa SGDA Sigma-I Servo Amplifier

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anfragen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns jederzeit auch über unsere social media Kanäle.

Kontaktieren Sie uns

Pflichtfelder gekennzeichnet mit (*)