22.10.2025 von Viktor Siebert
Reparatur eines Yaskawa SGDV-330A01A Servopack
Fehlerbeschreibung des Kunden
Der Kunde meldete, dass das Servopack sich selbsttätig abschaltet, auch wenn die Maschine im Standby ist und keine Last anliegt. Dabei werden keine aktiven Fehler angezeigt. Das Verhalten trat sporadisch auf, teilweise direkt nach dem Einschalten der Steuerspannung. Die gespeicherten Alarme A.710, A.410 und A.EB1 deuteten auf instabile Spannungsversorgung und Sicherheitsabschaltungen hin.
Analyse und Diagnose
Bei der Eingangskontrolle wurde das Gerät visuell inspiziert. Keine äußeren Schäden oder thermischen Spuren an Leistungshalbleitern waren sichtbar. Die Netzteileingänge und Gleichspannungsbus-Stufen zeigten jedoch instabile Spannungswerte, insbesondere bei Umgebungstemperaturänderung.
Die Kondensatoren im DC-Bus wiesen nach Messung eine stark verringerte Kapazität auf. Dies erklärt die Unterspannungsalarme A.410 und sporadische Resets. Der Alarm A.EB1 resultierte wahrscheinlich aus ungleichzeitigen Signalen in der Sicherheitssteuerung, ausgelöst durch Spannungseinbrüche im Steuerteil.
Die Leistungssektion mit der Platine SGDV-CB330AAA zeigte an mehreren Punkten erhöhte ESR-Werte, die eine thermische Belastung verursachten. Auch der Lüfter war deutlich verstaubt und drehte träge an, was langfristig zu Überlastungen (A.710) führen kann.
Reparaturablauf
Das Gerät wurde vollständig zerlegt, gereinigt und im Ultraschallbad von Staub, Öl und Partikeln befreit. Anschließend erfolgte eine präzise Messung der Zwischenkreiskondensatoren und Gate-Treiber.
Alle Alterungskomponenten im Netzteil- und Treiberbereich wurden präventiv erneuert. Die Steuerplatine SGDV-IFA01B wurde geprüft, die 5-V-Versorgung stabilisiert und der Signalpfad der Sicherheitsfunktion (/HWBB1, /HWBB2) nachgelötet.
Nach der Montage erfolgte ein Langzeittest auf dem Yaskawa-Sigma-V-Teststand unter realer Last mit verschiedenen Drehmomentprofilen. Die thermischen Werte blieben stabil, keine Spannungseinbrüche mehr messbar.
Zusätzlich wurde der Lüfter durch ein neues, original Yaskawa-Bauteil ersetzt, um eine konstante Kühlung sicherzustellen. Die Isolation zwischen Zwischenkreis und Steuerpotential wurde erfolgreich geprüft. Abschließend erfolgte eine Burn-In-Phase von 12 Stunden bei 230 V AC mit simulierten Lastzyklen – ohne Ausfall.
Ergebnis und präventive Maßnahmen
Nach Abschluss aller Tests zeigte das Servopack einwandfreie Funktion.
Für zukünftige Anwendungen wird empfohlen:
- Regelmäßige Reinigung und Lüftertausch alle 2–3 Jahre
- Prüfung der DC-Bus-Kondensatoren ab 20 000 Betriebsstunden
- Sicherstellen einer stabilen Netzversorgung (kein Betrieb unter 200 V AC)
- Überprüfung der Sicherheits-Signalzeiten bei externer Steuerung
Dieses Vorgehen stellt sicher, dass keine unkontrollierten Abschaltungen mehr auftreten und die Maschine stabil im Dauerbetrieb bleibt.
Info zu dem erwähnten Servopack: Yaskawa SGDV-330A01A Servopack
Weitere Informationen zu unseren Yaskawa-Reparaturen finden Sie hier: Yaskawa Sigma V Reparatur
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Yaskawa- Antriebstechnik haben. Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Gerätedaten:
| Bezeichnung | Wert |
|---|
| Modell | SGDV-330A01A |
| Serie | Sigma-V Servopack |
| Eingangsspannung | 3-phasig 200–230 V AC, 50/60 Hz |
| Eingangsstrom | 25 A |
| Ausgangsspannung | 3-phasig 0–230 V, 0–400 Hz |
| Ausgangsstrom | 32,9 A |
| Nennleistung | 5 kW |
| Schutzart | IP10 |
| Umgebungstemperatur | 0 – 55 °C |
| Hersteller | Yaskawa Electric Corporation, Japan |
Baugruppen
| Name | Bezeichnung auf Platine | Menge |
|---|
| Steuerplatine | SGDV-IFA01B oder 400-002-080-B0Y/B0Z | 1 |
| Leistungsplatine | SGDV-CB330AAA oder 400-003-487-B0Z | 1 |
| Netzteil | SGDV-CC330AAA oder 400-003-488-A1Z | 1 |
| Leistungsteil | Leistungseinheit komplett | 1 |
Gespeicherte Alarme und Bedeutung
| Code | Bezeichnung | Bedeutung | Ursache | Maßnahmen |
|---|
| A.710 | Überlast – Hohe Last | Überlastung des Servomotors über Nennmoment | Mechanische Schwergängigkeit, fehlerhafte Verdrahtung, blockierte Achse | Mechanische Überprüfung, Überlastbedingungen beseitigen |
| A.410 | Unterspannung | DC-Busspannung zu niedrig | Netzunterspannung, schwache Versorgung, defekte Sicherung | Netzversorgung prüfen, Servopack ersetzen falls erforderlich |
| A.EB1 | Zeitfehler Sicherheitsfunktion | Verzögerung zwischen /HWBB1 und /HWBB2 größer 10 s | Defekt in Sicherheits-Signalpfad, lose Kontakte | Signalleitungen prüfen, Schaltkreise korrigieren |
| A.– | Kein Alarm | Normalzustand | – | – |