Hallo! Ich kann Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Servicedienstleistungen weiterhelfen.
Yaskawa SGDV-120AE1AY579AA Servo Drive Unit Hauptbild
23.08.2025 von Viktor Siebert
Wenn Standard nicht reicht: Die versteckte Komplexität hinter dem Yaskawa SGDV-120AE1A

In der Welt der Automatisierung und CNC-Technik gelten Yaskawa SGDV-Servopacks als präzise und zuverlässige Antriebslösungen. Doch hinter der scheinbar einfachen Typenbezeichnung SGDV-120AE1A verbirgt sich in vielen Fällen eine verborgene Komplexität, nämlich die Versionsnummer. Und genau diese entscheidet über Erfolg oder Misserfolg beim Austausch eines Geräts.

Was steckt hinter der Typenbezeichnung?

Der SGDV-120AE1A ist ein Servopack der SIGMA V Serie mit einer Nennleistung von 1,5 kW. Viele Maschinenhersteller wie Mazak, Mori Seiki, Star oder Brother nutzen zwar die Standardhardware, lassen diese jedoch mit spezieller Software und Parametrierung auf ihre Applikationen anpassen. In der Folge erscheint auf dem Typenschild nicht nur die Grundbezeichnung, sondern ein erweiterter Code wie zum Beispiel:

SGDV-120AE1AY579AA

Diese zusätzlichen Zeichen repräsentieren die sogenannte „Version Number“ und sind absolut entscheidend. Sie geben an, dass es sich um eine speziell angepasste Variante handelt – abgestimmt auf eine bestimmte Maschinenarchitektur, Kommunikationsprotokolle, Parametrierung und Motor-Typen.

Warum ein Standardgerät keine Lösung ist

Viele Maschinenbetreiber oder Instandhalter denken, man könne ein defektes Originalgerät durch ein baugleiches SGDV-120AE1A vom freien Markt ersetzen. Ein folgenschwerer Irrtum. Denn:

  • Standardgeräte sind in der Regel nicht kompatibel mit der spezialisierten Maschinenumgebung
  • Eine Parametrierung per Software ist meist gesperrt
  • Die Kommunikation mit dem Motor oder der CNC-Steuerung schlägt fehl
  • Das Gerät verweigert schlichtweg den Dienst

Selbst Geräte, die auf eBay oder AliExpress mit nahezu identischer Bezeichnung angeboten werden, sind in fast allen Fällen umgelabelte Standardgeräte ohne die spezielle Firmware und Parametrierung. Diese stammen aus Rückläufern, Ausschuss oder Generalüberholungen, jedoch selten mit Originalsoftware.

Zwei Wege führen zum Erfolg, wenn man weiß wie

Wir bei Industrypart verfügen über jahrzehntelange Erfahrung mit genau diesen Spezialversionen. Es gibt im Grunde zwei sichere Wege, um ein solches Gerät erfolgreich zu ersetzen:

  1. Umbau eines Standardgeräts auf die Spezialversion
    Durch gezielten Baugruppenwechsel, Neuprogrammierung und Softwareanpassung können wir ein Standard-SGDV in eine kompatible Version verwandeln. Dies ist technisch anspruchsvoll, aber möglich, vorausgesetzt, man weiß genau, welche Komponenten und Programmierungen notwendig sind.
  2. Reparatur des Originalgeräts
    Der bessere Weg: Das defekte Originalgerät wird bei uns vollständig geprüft, gereinigt, mit Originalkomponenten repariert und mit allen Parametern wiederhergestellt. Das Ergebnis ist ein überholtes Gerät, das exakt zur Anwendung passt, zuverlässig und kosteneffizient.

Unser Fazit:


Reparatur ist nicht nur sicherer, sondern meist auch deutlich günstiger als ein riskanter Gebrauchtkauf.

Unser Reparaturablauf für Yaskawa SGDV Sigma V Servopacks

Basierend auf unserer zertifizierten Prozesskette bieten wir einen umfassenden Service für SGDV-Geräte selbstverständlich inklusive der Spezialversionen. Unser Ablauf im Detail:

Eingangsprüfung

  • Sichtprüfung auf äußere Schäden, Korrosion und Manipulation
  • Anschluss an spezielle Diagnosetools zur Fehlerauslese
  • Dokumentation aller Alarm- und Fehlermeldungen

Reinigung und Entladung

  • Reinigung im geschlossenen Ionisationsprozess
  • Entfernung von Partikeln, Öl, Feinstaub und Kühlmittelrückständen
  • Sicheres Entladen von Restspannungen

Reparatur

  • Austausch von IGBT, Kondensatoren, Dioden und defekten Boards
  • Nachrüstung präventiver Komponenten zur Lebensdauerverlängerung
  • Wiederherstellung der Originalfirmware (bei Bedarf)

Funktionstest und Belastungstest

  • Testlauf mit Originalmotoren und realen CNC-Profilen
  • Temperatur- und Stromüberwachung unter Lastbedingungen
  • Kontrolle aller Schnittstellen und Sicherheitsfunktionen

Qualitätssicherung

  • Abschlusstest mit Prüfprotokoll
  • Plombierung zur Gewährleistung der Originalität
  • Versand in ESD-sicherer Verpackung mit Prüfbericht

Info zu dem erwähnten Servopack: SGDV-120AE1AY579AA

Weitere Informationen zu unseren Yaskawa-Reparaturen finden Sie hier: Yaskawa Sigma V Reparatur

📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Yaskawa- Antriebstechnik haben. Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Gerätedaten:

ParameterWert
ModellSGDV-120AE1AY579AA
Eingangsspannung (Main)3PH 200–230 V, 50/60 Hz
Eingangsstrom (Main)7.3 A
Eingangsspannung (Cont.)1PH 200–230 V, 50/60 Hz
Eingangsstrom (Cont.)0.25 A
Ausgangsspannung3PH 0–230 V, 0–400 Hz
Ausgangsstrom11.6 A
Ausgangsleistung1.5 kW
Umgebungstemperatur0–55 °C
SchutzartIP10
HerstellerYaskawa Electric Corporation, Japan

Einsatzumgebung und Kompatibilität

Diese Spezialversion des SGDV-Servopacks ist für OEM-Anwendungen vorgesehen und funktioniert nur in Kombination mit spezifischen Motoren und Softwareversionen des Maschinenherstellers. Die Einheit ist für Maschinen wie CNC-Drehzentren, Bearbeitungszentren oder Spezialanlagen ausgelegt, in denen hochdynamische Regelung und präzise Positionierung erforderlich sind.

Wichtig: Standardgeräte wie das SGDV-120AE1A sind mit dieser spezialisierten Y579AA-Version nicht kompatibel, da:

  • spezielle Firmware geladen ist
  • Parametrierung gesperrt ist
  • eine eindeutige Geräte-Motor-Kombination erforderlich ist

Funktionsbeschreibung.

Das SGDV-120AE1AY579AA ist ein digitaler Servoverstärker der Sigma V-Serie für die präzise Steuerung von Servomotoren in Echtzeitanwendungen. Es übernimmt die Regelung von Geschwindigkeit, Drehmoment und Position über:

  • Encoder-Rückführung
  • Leistungsendstufe mit IGBT-Technologie
  • Kommunikationsschnittstellen zu CNC-Steuerungen

Die Konfiguration ist durch den Maschinenhersteller geschützt, um unautorisierte Änderungen zu verhindern.


Alarmmeldungen und Troubleshooting.

Hier sind zehn häufige Alarme mit Beschreibung und empfohlenen Lösungen:

AlarmcodeBeschreibungUrsacheLösung
A.100Überstrom/Kühlkörper überhitztKurzschluss, Überlast, defekter IGBTVerdrahtung prüfen, Servomotor oder IGBT tauschen
A.300RegenerationsfehlerBremswiderstand fehlt oder falsch konfiguriertWiderstand prüfen und korrekt anschließen
A.320Regenerative ÜberlastLastverhalten fehlerhaftLast ändern, Parameter anpassen
A.400ÜberspannungNetzspannung zu hochSpannung prüfen und stabilisieren
A.410UnterspannungSpannungseinbruchNetzversorgung prüfen und stabilisieren
A.510ÜberdrehzahlSolldrehzahl zu hochParameter anpassen, Drehzahl senken
A.710Überlast (hohe Last)Dauerhafte ÜberlastLast verringern, Kühlung verbessern
A.830Batteriefehler AbsolutwertgeberBatterie leer oder defektBatterie austauschen
A.C90Encoder-VerbindungsfehlerVerdrahtung defekt oder gestörtLeitung, Stecker und EMV prüfen
A.d00Positionsfehler zu großEncoder falsch eingestellt oder zu hohe ImpulseParameter prüfen, Encoder kalibrieren

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anfragen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns jederzeit auch über unsere social media Kanäle.

Kontaktieren Sie uns

Pflichtfelder gekennzeichnet mit (*)