SGMGH-03ACA61 Yaskawa AC Servo Motor hauptbild
25.04.2025 von Viktor Siebert
SGMGH-03ACA61 Yaskawa AC Servo Motor: Warum rechtzeitige Wartung entscheidend ist

Warum gehen Encoder häufig kaputt?

Encoder von Servomotoren sind nicht selten teurer als die Motoren selbst. Doch warum ist das so? Es gibt mehrere Gründe dafür: Entweder stellt der Hersteller die Produktion ein und kündigt die Modelle ab, um neue Technologien zu verkaufen, so stellt er die Ersatzteilversorgung ein. Grundsätzlich gilt: Je älter die Anlage, desto teurer werden die Ersatzteile.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist, dass Encoder komplexe Bauteile sind, die eine hohe mechanische und elektronische Präzision erfordern. Ein Encoder besteht aus mehreren feinmechanischen und elektronischen Komponenten, die exakt aufeinander abgestimmt sein müssen. Ein Austausch zwischen unterschiedlichen Encodern ist oft nicht möglich. Besonders beim Yaskawa-Motor SGMGH-03ACA61 ist es wichtig, dass der Encoder UTSIH-B17CK die einprogrammierte Typenbezeichnung sowie die passende Seriennummer trägt.

Fallbeispiel aus der Praxis

Genau diese Problematik zeigte sich bei einer kürzlich durchgeführten Reparatur: Ein Kunde versuchte, den Encoder UTSIH-B17CK seines Motors selbst auszutauschen. Den gebrauchten Encoder hatte er für 600 Euro netto bei einem Händler gekauft, der behauptete, ihn von einem funktionierenden Motor abgebaut zu haben. Doch der vermeintlich passende Encoder funktionierte nicht mit dem Drive und verursachte lediglich Alarmmeldungen. Da der ursprüngliche Encoder den Fehler nur gelegentlich zeigte, entschied der Kunde, den Motor bei industrypart prüfen zu lassen.

Als wir fragten, warum er nicht direkt zu uns gekommen sei, antwortete er, dass es schnell gehen musste und das Angebot seines Lieferanten günstiger erschien.

Was zeigte unsere Prüfung?

Wir testeten den Motor mit beiden Encodern. Unser erfahrener Motorentechniker äußerte bereits vor dem Test den Verdacht, dass der Ersatz-Encoder falsch programmiert sei – was sich bewahrheitete. Tatsächlich stammte die Typenbezeichnung des Ersatz-Encoders von einem völlig anderen Modell (SGMGH-20ACA61), das niemals mit diesem Motor kompatibel wäre.

Der gebrauchte Encoder zeigte deutliche Gebrauchsspuren; insbesondere die integrierten Kugellager drehten nicht mehr rund. Solche verschlissenen Kugellager sind häufige Fehlerquellen bei Encodern und führen zu fehlerhaften Signalen am Drive. Nach einer 30-minütigen Testphase bestätigte sich unser Verdacht endgültig: Der Drive meldete Alarm A.84 aufgrund eines Encoder-Ausfalls.

Risiken beim Kauf von gebrauchten Encodern

Auf diversen Auktionsplattformen und bei Händlern findet man häufig gebrauchte, vermeintlich überholte oder sogar angeblich neue Encoder – besonders häufig bei chinesischen Anbietern. Doch auch viele europäische Händler versuchen, solche Teile an den Mann zu bringen. Oft führen diese vermeintlichen Schnäppchen zu umfangreicher Fehlersuche, unnötigem Austausch von Kabeln, Drives oder Steuerungen und somit hohen Zusatzkosten.

Unser Kunde hatte Glück im Unglück, dass der falsche Encoder gar nicht erst funktionierte. Sonst wäre er in eine langwierige und teure Fehlersuche verwickelt worden.

Unser Reparaturprozess

Wir prüften auch den originalen Encoder des Kunden, der denselben Fehler aufwies: Die Kugellager waren defekt. Da ein Austausch der Kugellager bei diesem Encoder-Modell nicht möglich ist, setzten wir einen tatsächlich neuen, genau auf den Motor programmierten Encoder ein. Zusätzlich wurde der Motor komplett entlackt, gereinigt und mit neuen Kugellagern sowie Dichtungen ausgestattet. Das Ergebnis: Der Kunde erhielt einen fast neuwertigen Motor zurück.

Warum gehen Kugellager im Encoder kaputt?

Auch hierfür gibt es klare Ursachen: Die Motorenkugellager sind für eine bestimmte Anzahl von Betriebsstunden ausgelegt. Irgendwann verschleißen sie und erzeugen Abrieb. Dieser feine metallische Abrieb gelangt in die kleinen Kugellager des Encoders und zerstört diese. Zudem kann der Abrieb die empfindliche Codierscheibe zerkratzen, wodurch sie keine präzisen Signale mehr liefern kann.

Unser Appell

Wir möchten Sie mit diesen Informationen vor unnötigen Problemen bewahren. Warten Sie Ihre Servomotoren rechtzeitig und vertrauen Sie auf erfahrene Spezialisten, um Ausfallzeiten und hohe Folgekosten zu vermeiden.

Technische Spezifikationen

  • Modell: SGMGH-03ACA61
  • Serie: Sigma-II
  • Nennleistung: 0,3 kW 300 W 1.96 N-m, 2.6 A
  • Betriebsspannung: 200 V
  • Encoder: 17-Bit inkrementell
  • Typ: 1500 min-

Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum:
Yaskawa AC SGMGH-03ACA61 Servomotor
Yaskawa Servopack SGDH-04AE

Weitere Informationen zu unseren Yaskawa-Reparaturen finden Sie hier.

📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Yaskawa-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anfragen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns jederzeit auch über unsere social media Kanäle.

Kontaktieren Sie uns

Pflichtfelder gekennzeichnet mit (*)