Bild bei der Klärung mit Techniker
15.07.2025 von Viktor Siebert
Reklamationen in der Elektronikreparatur. Wie wir bei Industrypart professionell damit umgehen

Jede Reklamation ist mehr als nur ein defektes Gerät, sie ist ein Fall für Vertrauen, Transparenz und Qualitätskultur.

Wenn ein repariertes Gerät nicht wie erwartet funktioniert, beginnt ein Prozess, der auf den ersten Blick simpel erscheint, aber in der Realität mit erheblichem Aufwand verbunden ist: Logistik, Kommunikation, Fehlersuche, Dokumentation und letztlich Vertrauen zwischen uns und unseren Kunden. Genau deshalb nehmen wir Reklamationen nicht nur ernst, wir haben ein strukturiertes System entwickelt, um sie effizient und fair zu bearbeiten.

Wie gehen wir mit Reklamationen um?

1. Sofortige Priorisierung:
Reklamationen erhalten bei uns grundsätzlich Vorrang. Das betroffene Gerät wird bei Ankunft im Haus vorgemerkt und einer Schnellprüfung unterzogen.

2. Erstprüfung durch den Vorarbeiter:
Der Vorarbeiter prüft, was bei der ursprünglichen Reparatur durchgeführt wurde, und ob eventuell ein Detail übersehen wurde. Bei internen Fehlern dokumentieren wir den Sachverhalt sorgfältig und leiten die Erkenntnisse an den zuständigen Techniker weiter.

3. Transparente Kommunikation:
Wir informieren den Kunden über das Ergebnis der Analyse. Liegt die Ursache auf unserer Seite, erfolgt selbstverständlich eine kostenfreie Nachbesserung. Falls jedoch der Fehler durch falsche Handhabung, Einbaufehler oder ein anderes angeschlossenes defektes Gerät verursacht wurde, klären wir auch dies sachlich und lösungsorientiert mit dem Kunden.

Dokumentation als Schlüssel zur Transparenz

Nach jeder Reparatur wird bei uns eine Funktionsprüfung durchgeführt, inklusive Checkliste und Funktionsvideo.
Dieses Video ist nicht nur ein Beleg für die Funktion zum Zeitpunkt der Auslieferung, sondern auch eine wertvolle Hilfe für den Kunden bei der Fehlersuche im eigenen System. In vielen Fällen führt schon das Video dazu, dass Missverständnisse ausgeräumt oder versteckte Fehler im Umfeld der Maschine entdeckt werden.

Häufige Ursachen für Reklamationen

Selbst bei größter Sorgfalt können Reklamationen auftreten, oft auch durch externe Faktoren:

  • Transportschäden beim Versand
  • Verlust des Geräts durch den Versanddienstleister
  • Verlust oder Fehlübertragung von Parametern
  • Falsche Parametrisierung oder unpassende Konfiguration beim Einbau
  • Wiederauftreten des gleichen Fehlers nach kurzer Betriebszeit
  • Abweichendes Verhalten trotz Reparatur z.B. reduzierte Leistung oder Instabilität

Unsere Reklamationsquote: Unter 2 %

Durch standardisierte Abläufe, klare Dokumentation und technische Qualitätssicherung liegt unsere Reklamationsrate dauerhaft unter 2 %.
Wir analysieren jeden Fall intern, um daraus zu lernen, für unsere Kunden und für uns selbst. Fehlerquellen werden kategorisiert, Ursachen beseitigt, Prozesse optimiert. So arbeiten wir kontinuierlich daran, die Quote weiter zu senken, denn jede Reklamation ist eine Chance zur Verbesserung.

Fazit: Reklamationen als Teil einer Qualitätskultur

Niemand wünscht sich Reklamationen. Aber wenn sie auftreten, zeigen sich die Stärken eines Dienstleisters.
Unsere Kunden schätzen unseren offenen Umgang, unsere Reaktionsgeschwindigkeit und unser Engagement zur Lösung.
Denn für uns zählt am Ende nicht nur die Reparatur, sondern die langfristige Funktionalität und das Vertrauen, das daraus entsteht.

📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anfragen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns jederzeit auch über unsere social media Kanäle.

Kontaktieren Sie uns

Pflichtfelder gekennzeichnet mit (*)