17.05.2025 von Viktor Siebert
Aufwendige Reparatur des Okuma VAC5-D22 Spindeldrives
Manche Kunden möchten nachvollziehen können, wie genau sich ein Reparaturpreis zusammensetzt. Genau das fragte uns kürzlich ein Kunde aus Dortmund, der selbst ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut hat und großen Wert auf Transparenz und Ordnung legt. Seine Frage war absolut berechtigt, denn die Kalkulation hochwertiger Reparaturen ist nicht trivial.
Tatsächlich jonglieren manche Reparaturbetriebe mit ihren Preisen. Nur wenige Unternehmen können Pauschalpreise anbieten, da hierfür mehrere Voraussetzungen erfüllt sein müssen:
- Fachkundige Mitarbeiter, die sowohl elektronisches Know-how als auch handwerkliches Geschick besitzen.
- Erfahrung mit der Reparatur identischer oder ähnlicher Gerätetypen.
- Ordnung im Einkauf und eine gut organisierte Lagerhaltung für Ersatzteile.
- Umfangreiche Testmöglichkeiten, um Reparaturen gründlich überprüfen zu können.
- Präzise und ordentliche Dokumentation der Reparaturschritte.
- Durchdachte und effiziente Abläufe im gesamten Betrieb.
- Fähigkeit zur präzisen Kalkulation.
All diese Voraussetzungen zu erfüllen, ist keinesfalls einfach. Insbesondere bei diesem Spindeldrive – dem Okuma VAC5-D22 (auch bekannt unter U1233-0006 oder VACV-D22) – handelt es sich um eine sehr komplexe Reparatur. Das Gerät allein ist schon sehr schwer und besteht aus einer Vielzahl von Bauteilen und Baugruppen. Zudem sind die Testverfahren aufwendig und anspruchsvoll. Daher ist ein Reparaturpreis im Bereich ein paar Tausend Euro gerechtfertigt.
Einige Mitbewerber unserer Branche gehen anders vor: Sie veröffentlichen bewusst keine Preise, sondern versuchen am Telefon zunächst zu ermitteln, um welchen Kunden es sich handelt und was dieser bereit wäre zu zahlen. Manchmal locken Anbieter im Internet Kunden mit niedrigen Preisen an, weil diese Kunden auf günstige Angebote oder sogar auf ein Wunder hoffen.
Wir bei Industrypart GmbH konnten unseren Kunden aus Dortmund hingegen mit Transparenz und nachvollziehbaren Arbeitsschritten überzeugen.
Ablauf und Arbeitsumfang der Reparatur
Folgende Arbeiten wurden bei dem Gerät durchgeführt (ein Auszug zur Veranschaulichung):
- Das Gerät wurde nach Ankunft aufgenommen, fotografiert und anhand einer Checkliste geprüft. Anschließend wurde es vollständig an unsere Testmaschine angeschlossen und getestet, wobei der vom Kunden beschriebene Fehler reproduziert werden konnte. (ca. 2 Stunden)
- Der Kostenvoranschlag wurde erstellt und vom Kunden bestätigt – in diesem Fall als Pauschalpreis.
- Danach wurde das Gerät komplett zerlegt, alle Teile gründlich gewaschen und anschließend im Trockenschrank getrocknet. Die reine Arbeitszeit hierfür betrug etwa 2 Stunden, hinzu kam eine Trockenzeit von 8 Stunden.
- Währenddessen wurden die benötigten Bauteile aus unserem Lager zusammengestellt und an den Techniker übergeben.
- Die Platinen wurden präventiv überholt, Elektrolytkondensatoren (Elkos), SMD-Bauteile und Strommessmodule wurden ersetzt. Besonderes Augenmerk lag auf der Leistungsplatine, wo gezielt defekte Bauteile ausgetauscht wurden. (8 Stunden)
- Weitere zentrale Komponenten, wie Transistormodule und Pufferkondensatoren, wurden ersetzt. Einige davon waren nachweislich defekt, vorsorglich tauschten wir jedoch sämtliche relevanten Teile aus. (3 Stunden)
- Abschließend wurde das Gerät wieder zusammengebaut und intensiv geprüft. Es durchlief einen umfangreichen Lasttest in unserer Maschine, bei dem verschiedene Geschwindigkeiten und Richtungswechsel simuliert wurden. Der Testlauf unter Volllast dauerte etwa eine Stunde. Die abschließende Dokumentation in Checklisten und auf der Reparaturkarte wurde sorgfältig durchgeführt. (4 Stunden)
Abschließend wurde der Kunde informiert, das Gerät sicher auf einer Palette verpackt und versendet (ca. 1 Stunde).
Die gesamte Arbeitszeit belief sich auf etwa 20 Stunden. Zusätzlich entstanden Kosten von rund 1.500 Euro für hochwertige Ersatzteile wie Transistormodule, Pufferkondensatoren, Lüfter, Elkos, SMD-Bauteile, Strommessmodule und diverses Kleinmaterial. Ebenso wurden Werkzeuge und spezielle Testeinrichtungen eingesetzt, deren Nutzungskosten ebenfalls berücksichtigt werden müssen.
Zur Optimierung unserer internen Abläufe haben wir eigens ein Software-Modul entwickelt, das präzise Reparaturpreise kalkuliert. Bei Interesse teilen wir gerne weitere Informationen hierzu.
Fazit
Eine qualitativ hochwertige Reparatur erfordert Zeit, umfangreiches technisches Know-how, hochwertige Ersatzteile, umfassende Testmöglichkeiten sowie handwerkliches Geschick. Vor allem aber verlangt sie Ehrlichkeit und Transparenz gegenüber dem Kunden. Genau das sind die Werte, die wir bei Industrypart GmbH leben und die uns von anderen Anbietern unterscheiden.
Preis und Lieferzeit für Okuma VAC5-D22 U1233-0006 oder VACV-D22
Weitere Informationen zu unseren Okuma-Reparaturen finden Sie hier.
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
1. Gerätebeschreibung und Technische Daten
Eigenschaft | Beschreibung |
---|
Gerätetyp | Spindel Drive Einheit |
Modellnummer | Okuma VAC5-D22 |
Alternativnummern | U1233-0006, VACV-D22 |
Eingangsspannung | AC 180–220 V, 50/60 Hz |
Steuerungsart | Optische Schnittstelle |
Sicherungen | FR = 5.0 A, FS = 5.0 A, FT = 5.0 A |
Kommunikation | Optische Schnittstelle mit NC-Steuereinheit |
2. Funktionsbeschreibung
Die VAC5-D22-Einheit steuert Drehzahl, Drehmoment und Positionierung der Spindel eines CNC-Bearbeitungszentrums. Sie besteht hauptsächlich aus einer Leistungs- und Steuerungsplatine, welche durch optische Verbindungen mit der NC-Steuereinheit verbunden sind. Die Einheit sorgt für präzise Drehzahlregelung, schnellen Richtungswechsel und kann in Spindel- oder C-Achsen-Steuerungsmodus betrieben werden.
Die Steuerung erfolgt über optische Signale (optische Schnittstelle). Die interne Elektronik überwacht kontinuierlich Strom, Spannung, Temperatur und Positionssignale und gewährleistet einen sicheren Betrieb durch diverse Schutzschaltungen.
3. Alarmmeldungen und Troubleshooting (Auszug)
Alarm-Nr. | Alarmbeschreibung | Ursache | Maßnahmen |
---|
01 | PG Zählfehler | Encoder fehlerhaft oder falsch justiert | Encoder einstellen oder ersetzen |
02 | Motorüberschreitung Drehzahl | Resolver oder Encoder fehlerhaft | Resolver oder Encoder prüfen oder ersetzen |
03 | APA-Drehzahl (Spindel zu schnell) | Encoder falsch justiert oder defekt | Encoder prüfen, einstellen oder ersetzen |
10 | Motorleitung Überstrom | Kurzschluss, defekte Verkabelung oder Motor | Verkabelung und Motor prüfen, ggf. tauschen |
11 | Wechselrichter Kurzschluss | Kurzschluss im Motor oder Verkabelung | Verkabelung und Motor prüfen, ggf. tauschen |
12 | Regenerator IGBT kurzgeschlossen | Leistungsteil defekt oder Stromausfall | Leistungsteil tauschen oder Stromversorgung prüfen |
13 | Spannung Hauptkreis fehlerhaft | Überspannung, Verkabelung defekt | Netzspannung und Verkabelung prüfen |
14 | Eingangsspannungsausfall | Sicherung defekt, offene Phase | Sicherungen ersetzen, Phase prüfen |
19 | Motorüberlast | Motor überlastet oder Kühlsystem defekt | Belastung prüfen, Motor und Lüfter prüfen |
20 | Kühlkörperüberlast | Lüfter defekt oder verschmutzt | Lüfter tauschen oder reinigen |
30 | Drehzahlabweichung zu groß | Last zu groß oder Verkabelung defekt | Last reduzieren, Verkabelung prüfen |
31 | Wicklungsumschaltung fehlerhaft | Magnet-Schalter defekt | Magnet-Schalter ersetzen |
41 | Konverter-Verbindungsfehler | Leistungseinheit defekt | Leistungseinheit tauschen |
42 | DC-Zwischenkreis Spannung fehlerhaft | Netzspannung zu hoch/niedrig | Netzspannung prüfen |
51 | Steuerplatine defekt | Interner Fehler | Gerät austauschen |