28.04.2025 von Viktor Siebert
Reparatur abgeschlossen
Gerade verlässt ein zweiachsiges Antriebsmodul der Firma Mitsubishi, Modell MDS-B-V2-2020, unsere Reparaturwerkstatt.
Durchgeführte Arbeiten
Es wurde präventiv instand gesetzt. Dabei wurden folgende Arbeiten ausgeführt:
- Präventive Überholung mit Austausch aller erforderlichen defekten und abgenutzten Teile.
- Intensive Reinigung.
- Umfassende Abschluss- und Belastungstests an unseren Testständen.
- Parameterabgleich bzw. Wiederherstellung der Parameter.
- Ausfüllen der Dokumentation und Checklisten.
Unterstützung bei der Fehleranalyse
Mit diesem Beitrag möchten wir bei der Fehleranalyse unterstützen.
Worauf sollte man achten?
Worauf sollte man bei der Fehleranalyse solcher Module achten? Diese Geräte fallen häufig bei höheren Arbeitstemperaturen aufgrund von Überhitzung aus. Auch beginnen die Motoren zu ruckeln. Beide Fehler lassen sich gut direkt am Gerät lokalisieren. Die Überhitzung wird durch eine Alarmanzeige am Gerät angezeigt, beispielsweise bedeutet “3b”, dass eine Überhitzung am Transistormodul erkannt wurde. In den meisten Fällen ist hierbei die Leistungsendstufe des Antriebsmoduls betroffen. Von einem weiteren Betrieb raten wir dringend ab, da sonst irgendwann das Transistormodul durchbrennt und das gesamte Gerät unreparierbar beschädigt wird.
Motorvibrationen diagnostizieren
Wenn die Achsenmotoren vibrieren, liegt sehr oft ein Defekt am Antriebsmodul vor. Da zwei Motoren verbaut sind, sollte man diese testweise gegeneinander tauschen. Wandert der Fehler zur anderen Achse, liegt er am Motor. Bleibt der Fehler beim ursprünglichen Anschluss, ist meist die Leistungsendstufe des Moduls defekt, welche überholt werden sollte.
Weitere Fehlerquellen und Troubleshooting
Es gibt weitere mögliche Fehler und Analysen. Eine detaillierte Fehlerliste mit Troubleshooting kann hier heruntergeladen werden: Mitsubishi Fehlerliste PDF
Spezieller Reparaturfall
In einem konkreten Reparaturfall fragte uns ein Kunde nach einem speziellen Fehler. Er kämpfte schon längere Zeit damit, besonders im Sommer fiel das Gerät häufiger aus. Unklar war jedoch, was genau das Problem war, da mehrere Module in der Maschine verbaut waren und diese unterschiedliche Anzeigen durchliefen. Wer sich mit Mitsubishi-Modulen auskennt, weiß, dass jedes Modul beim Start unterschiedliche Anzeigen durchläuft. Bei Fehlermeldungen entsteht somit oft große Verwirrung. Der betriebsinterne Instandhalter schaute zu und dummerweise funktionierte alles immer dann, wenn externe Firmen zur Überprüfung kamen. Der Fehler trat selten, aber regelmäßig auf, im Winter hingegen gar nicht.
Unsere Vorgehensweise
Der Kunde kam zufällig auf uns, als er im Internet nach Teilen für eine andere Maschine suchte. Dabei kam ihm der Gedanke, uns direkt anzufragen. Uns war dieser Fehler bekannt, unsere Kollegen stellten gezielte Fragen, wodurch der Kunde überzeugt wurde und das Gerät an uns sandte. Die Reparatur dauerte nur vier Tage.
Fehlerreproduktion und Qualität
Bei solchen Fehlern stellt sich oft die Frage, ob man den Fehler reproduzieren sollte, um sicherzugehen. Viele Mitbewerber erstellen sofort ein Angebot, da bei einer Überholung der Fehler durch den Bauteilewechsel ohnehin beseitigt wird. Warum sollte man also extra auf den Grund gehen? Unsere Einstellung ist anders: Wir versuchen den Fehler gezielt zu reproduzieren, schließlich haben wir umfangreiches Testequipment aufgebaut und investieren kontinuierlich in die Qualität unserer Dienstleistungen. Solche Fehler können oft reproduziert werden, wenn man weiß, wie. Zwar gelingt dies nicht immer, aber sehr häufig.
Kundenzufriedenheit
Wir boten dem Kunden eine gezielte Fehlerprüfung an, die er dankbar annahm. Durch gezieltes Erhitzen, Abkühlen und spezielle Belastungstests konnten wir den Fehler reproduzieren. Seitdem läuft das Gerät problemlos, und der Kunde kann nun ein Gefühl der Sicherheit und Zufriedenheit verspüren.
Unser Service für Sie
Sollten Sie Ihre Technik testen lassen wollen, steht unser Team mit entsprechender Zeit und Equipment gerne zur Verfügung!
Überblick: Preis und Lieferzeit für Mitsubishi Servoverstärker MDS-B-V2-2020
Technische Spezifikationen
Laut verfügbaren Produktinformationen verfügt der MDS-B-V2-2020 über folgende Eigenschaften:
- Achsen: 2 unabhängige Achsen
- Nennstrom pro Achse: 13 A
- Eingangsspannung: DC 270–311 V 28 A
- Eingangsspannung AC 200/200-230V 50/60Hz 0.2A
- Kühlung: Luftkühlung mit Kühlrippen
Funktion und Einsatzbereich
Der MDS-B-V2-2020 wird in CNC-Maschinen eingesetzt, um präzise Bewegungen der Achsen zu steuern. Er empfängt Positions- und Geschwindigkeitsbefehle von der CNC-Steuerung und regelt entsprechend den Strom zu den Servomotoren. Dank seiner Fähigkeit, zwei Achsen gleichzeitig zu steuern, eignet sich der MDS-B-V2-2020 besonders für Maschinen, die kompakte und effiziente Antriebslösungen erfordern.
Weitere Informationen zu unseren Mitsubishi-Reparaturen finden Sie hier.
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.