01.05.2025 von Viktor Siebert
Wann lohnt sich eine Reparatur bei kleinen Servomotoren wie dem Mitsubishi HF-KP43JK-S6?
Wir werden oft gefragt:
“Lohnt sich das überhaupt – einen so kleinen Servomotor zu reparieren?”
Die Frage ist berechtigt – vor allem bei Motoren wie dem Mitsubishi HF-KP43JK-S6 mit OBA18 Encoder, einem kompakten 400-Watt-Servoantrieb. Doch die Antwort ist, wie so oft im Leben: Es kommt darauf an.
Kleine Motoren – große Technik
Was viele unterschätzen: Je kleiner der Motor, desto anspruchsvoller die Reparatur.
Diese Motoren sind wahre Wunderwerke der Technik – hochpräzise, fein gebaut, kompakt. Wer einen solchen Motor öffnet, fühlt sich fast wie ein Uhrmacher, der in einer teuren Schweizer Uhr arbeitet. Jeder Handgriff muss sitzen, jeder Fehler kann das ganze System aus dem Takt bringen.
Reparaturzeit ist (fast) immer gleich
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass kleinere Motoren günstiger in der Reparatur seien – doch das stimmt nur bedingt. Die Wahrheit ist:
Eine Standardüberholung dauert auch bei einem kleinen Motor rund 5–6 Stunden.
Dabei spielt es keine große Rolle, ob der Motor 400 W oder 1 kW hat. Die Arbeit bleibt fast identisch: Kugellager und Dichtungen tauschen, Gehäuse reinigen und lackieren, Stecker und Isolierungen prüfen, testen, einstellen, dokumentieren.
Besonders teuer kann es werden, wenn der Encoder defekt ist. Manche Geber kosten heute mehr als der Motor damals beim Hersteller – sofern man ihn überhaupt noch neu bekommt.
Wann lohnt sich die Reparatur trotzdem?
Die nüchterne Wahrheit: Rein wirtschaftlich lohnt sich die Reparatur kleiner Motoren oft nicht.
Doch – und das ist das Entscheidende – wirtschaftlich ist nicht gleich sinnvoll.
Wir erleben es immer wieder:
- Kein Ersatz mehr lieferbar. Der Hersteller hat die Produktion eingestellt, der Motor ist abgekündigt. Lieferzeiten? Offen.
- Kein Retrofit möglich. Maschinen sind so gebaut, dass nur genau dieser Motortyp passt. Ein Umbau wäre technisch oder finanziell nicht tragbar.
- Nachhaltigkeit. Immer mehr Kunden denken um. Warum etwas wegwerfen, das man mit Erfahrung, Präzision und Sorgfalt wieder instand setzen kann?
Ein konkretes Beispiel aus der Praxis
Bei einem Kunden haben wir genau diesen Motor – den HF-KP43JK-S6 – komplett überholt. Und das sogar inklusive Encoder-Tausch.
Folgende Arbeiten haben wir durchgeführt:
- Präventive Überholung: Austausch aller abgenutzten und defekten Teile wie Kugellager, Dichtungen, Stecker, Encoder (OBA18)
- Intensive Reinigung: Entlacken, entfetten, reinigen
- Neulackierung: Schutz und frisches Erscheinungsbild
- Testlauf & Endjustage: Umfangreiche Tests auf dem Prüfstand und Feinabstimmung
- Dokumentation: Alle Arbeitsschritte dokumentiert und geprüft
Unser Fazit: Auch kleine Dinge zählen
Ob sich die Reparatur eines kleinen Motors lohnt?
Das entscheidet letztlich der Kunde.
Für uns zählt: Wenn es keine Alternative gibt, wenn Nachhaltigkeit im Fokus steht oder wenn Technik einfach nicht ersetzbar ist – dann ist eine Reparatur nicht nur sinnvoll, sondern notwendig.
Wir freuen uns über jeden Kunden, der uns sein Vertrauen schenkt – gerade bei den kleinen, feinen, anspruchsvollen Fällen. Denn auch kleine Dinge verdienen eine zweite Chance.
Überblick: Preis und Lieferzeit für Mitsubishi HF-KP43JK-S6 mit OBA18 Encoder
Weitere Informationen zu unseren Mitsubishi-Reparaturen finden Sie hier.
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Kurzbeschreibung – Mitsubishi HF-KP43JK-S6 mit OBA18 Encoder
Der HF-KP43JK-S6 ist ein kompakter AC-Servomotor von Mitsubishi Electric aus der MELSERVO-J3-Serie, konzipiert für präzise Bewegungssteuerung in Automatisierungsanwendungen. Er leistet 0,4 kW (400 W), arbeitet mit 3× 100 V Wechselspannung, erreicht 3000 U/min Nenndrehzahl und bietet ein Nenndrehmoment von ca. 1,3 Nm. Mit einem 18-Bit Absolutgeber (262.144 Impulse/Umdrehung) ermöglicht er exakte Positionsrückmeldung. Der Motor hat eine gerade Welle mit Passfedernut und ist mit MR-J3-Verstärkern kompatibel.
Technische Eckdaten (Kurzform)
- Leistung: 400 W
- Drehmoment: 1,3 Nm (nenn), bis 3,8 Nm (Spitze)
- Nenndrehzahl: 3000 min⁻¹,
- Spannung: 3× 102 V AC
- Encoder: 18-Bit Absolutwertgeber
- Schutzart: IP65 (Gehäuse)
- Gewicht: ca. 1,7 kg
- Bauform: Flansch 80 mm, Welle 19 mm mit Keilnut
Einsatzgebiete
- CNC-Maschinen: Positionierung von Achsen und Werkstücken
- Industrieroboter: Antrieb von Gelenken mit hoher Genauigkeit
- Verpackungsmaschinen: Steuerung von Förderbändern, Dosierarmen, etc.
- Montage- und Fertigungsanlagen: Bewegungsabläufe in Taktmaschinen
Funktion in Maschinen
- Exakte Positionierung
- Geregelte Geschwindigkeit und Drehmoment
- Schnelle Beschleunigung und Verzögerung (dynamisch)
- Synchronisierte Bewegungen mit anderen Achsen
Information über verbauten Encoder
Der Mitsubishi OBA18 ist ein kompakter, hochauflösender Absolutwertgeber, der in Servomotoren der Serien HF-KP, HF-MP und HF-SP eingesetzt wird. Er dient der präzisen Positions- und Drehzahlerfassung in industriellen Anwendungen wie CNC-Maschinen, Robotik und Verpackungstechnik.
Technische Merkmale des OBA18 Encoders
- Typ: Absolutwertgeber mit 18-Bit Auflösung (262.144 Positionen pro Umdrehung)
- Bauform: Kompakte, runde Platine mit integriertem ASIC und optischem Abtastsystem
- Montage: Direkt am hinteren Ende des Motors, oft mit separatem Rotor-/Statorpaket
- Signalübertragung: Digitale Rückmeldung über Servoverstärker der MELSERVO-Serie
- Typische Varianten: OBA18-100, OBA18-400
- Kompatible Motoren: z. B. Mitsubishi HF-KP43JK-S6, HF-MP053, HF-SP81MK-S2
Reparatur und Austausch
Obwohl der OBA18 Encoder klein ist, erfordert seine Reparatur spezialisiertes Know-how. Der Austausch kann kostspielig sein, da der Encoder oft teurer ist als der ursprüngliche Motorpreis. Eine Reparatur lohnt sich insbesondere, wenn der Motor nicht mehr verfügbar ist oder aus Nachhaltigkeitsgründen erhalten werden soll.